AKTUELL
SI-ALPIN
Seilbahn auf den Puflatsch darf gebaut werden
Schon länger will die Südtiroler Marinzen GmbH ihre Kabinenbahn von Kastelruth auf den Puflatsch verlängern, um das Skigebiet mit der Seiser Alm zu verbinden. Nun errang sie vor Gericht einen Erfolg, das Projekt sollte somit nicht mehr zu nehmen sein.
Wie war der Schweizer Bergsommer?
Mit dem Ende des Monats September ziehen die Schweizer Bergbahnen eine positive Zwischenbilanz: Die Sommersaison 2025 verläuft weiterhin erfreulich. Doch welche Zahlen stehen wirklich auf dem Papier?
Karrenbahn-Unglück: Was kann man daraus lernen?
Plötzliche Windböen hielten 19 Fahrgäste stundenlang in der Karrenseilbahn fest. Der Vorfall Ende Juni machte sogar international Schlagzeilen. Nun, da sich die Aufregung gelegt hat und die Seilbahn wieder läuft, stellt sich die Frage: Wie lassen sich solche Situationen verhindern?
Neuer Wood’n’Fun-Spielplatz in See (Video)
Diesen Sommer hat SUNKID den zweiten Wood’n’Fun-Abschnitt in See (Österreich) realisiert. Ein vergrößerter, individuell gestalteter Spielplatz steigert die Attraktivität des örtlichen Badesees und zieht Familien an. Welche neuen Erlebnisse erwarten die Gäste? (Mit Video)
ENTSCHEIDENDE
BEITRÄGE
Doppelmayr: Prestigeprojekt in Colorado
D-Line, Direct Drive und Bike Cab – derzeit entsteht in Idaho Springs, Colorado (USA), ein Leuchtturmprojekt für den Seilbahnhersteller DOPPELMAYR. Die 10er-Gondelbahn Mighty Argo Cable Car soll die alte Goldminenstadt zur Touristenattraktion machen, so Gründerin Mary Jane Loevlie.
Studie: Wie nachhaltig sind österreichische Bergbahnen?
Nachhaltigkeit sollte in den österreichischen Bergsommer-Destinationen längst mehr als ein Schlagwort sein. Zeigt sich das in der aktuellen Erhebung unter den Mitgliedern der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen" (BÖSB)? 59 von 82 zertifizierten Seilbahnunternehmen haben daran teilgenommen und geben ein klares Bild ab.
Schneemangel: potenziell betroffene Banken und Gemeinden in Österreich
Viele Kredite in Österreich hängen direkt oder indirekt vom Skitourismus ab – und damit auch vom Schnee. Die Oesterreichische Nationalbank zeigt in einer neuen Studie, wie schneearme Winter das Bankensystem belasten könnten.
Futterseilbahn von Inauen-Schätti: Fette Beute für Tiger, Löwen, Leoparden
Mit zehn Metern pro Sekunde rast die Futterseilbahn von INAUEN-SCHÄTTI durch Panthera – dem neuen Lebensraum für Großkatzen im Zoo Zürich. Die Tiger, Löwen und Leoparden springen nach dem befestigten Futter, die neue Anlage muss Seitenkräfte von bis zu 280 Kilogramm aushalten.
AKTUELL
SI-URBAN
Kosovo plant Seilbahn: Machbarkeitsstudie abgeschlossen
In der Stadt Prizren im Kosovo soll eine neue Seilbahn auf die städtische Burg sowohl als Verkehrsmittel als auch als Touristenattraktion dienen. Die Machbarkeitsstudie ist abgeschlossen. Was ist bereits über das Projekt bekannt?
Streit um Seilbahnbau in Thailand: Wer treibt das Projekt voran?
In Chiang Mai, Thailand, entbrannte erneut eine Debatte über den Bau einer Seilbahn, die sowohl touristische als auch urbane Funktionen erfüllen soll. Wer befürwortet das Projekt – und wer lehnt es ab?
Wien: Seilbahn-Projekt kämpft mit Bürokratie
Zum Seilbahnprojekt auf dem Kahlenberg in Wien (Österreich) hat der Verwaltungsgerichtshof entschieden: Eine Einzelfallprüfung zur Umweltverträglichkeit muss durchgeführt werden. Chronik der Gerichtsstreitigkeiten und neue Details.
Georgien: Drei neue Seilbahnen für Tiflis?
Die georgische Hauptstadt Tiflis setzt bereits auf urbane Seilbahnen. Nun prüft sie drei zusätzliche Seilbahnstrecken. Sie sollen als öffentliche Verkehrsmittel dienen und die Überlastung der Busse und Minibusse verringern.
ENTSCHEIDENDE
BEITRÄGE
Indien: Seilbahn-Entwicklungsprogramm mit vier Milliarden Dollar Investitionen
„Der Markt für urbane Seilbahnen in Indien wird explodieren“ – das versprach Prashant Jain, Vizepräsident der Abteilung Seilbahn des Staatsunternehmens National Highway Logistics Management Limited (NHLML) auf der Weltleitmesse INTERALPIN in Innsbruck, Österreich. Zusammen mit dem übergeordneten Verkehrsministerium präsentierte die NHLML das ambitionierte indische Entwicklungsprogramm für urbane Seilbahnen.
Zwischen Paraguay, Argentinien und Brasilien: Eine trinationale Seilbahn?
Zwei internationale Unternehmen zeigten Interesse, dieses Projekt zu entwickeln, und boten ihre Dienstleistungen für den Bau der insgesamt 25 Kilometer langen Seilbahn an.
München: Neue Chance für eine Standseilbahn?
Das Infrastrukturpaket der deutschen Bundesregierung in Höhe von 500 Milliarden Euro könnte einer Standseilbahn in der Großstadt München neuen Schub verleihen. Verkehrsplaner Thomas Kantke hat seine Arbeit wieder aufgenommen. Das politische Zeitfenster für eine Fortsetzung des Projektes öffnet sich erneut.
Mobilität 2050: Welche Rolle spielen Seilbahnen?
Die Megatrends Urbanisierung, Klimawandel und Individualisierung prägen die Mobilität in Städten bereits heute. Wie wird urbaner Verkehr im Jahre 2050 aussehen – und welche Rolle werden Seilbahnen spielen? Verkehrsexperte Claudio Büchel über die Mobilität gestern, heute und in Zukunft.