AKTUELL
SI-ALPIN
Bergbahnen Adelboden planen Kapitalerhöhung für Seilbahn
Die Bergbahnen Adelboden AG will die Sillerenbahn durch die neue Seilbahn Direttissima ersetzen. Für das Vorhaben im Umfang von 35,5 Millionen Franken braucht es eine Kapitalerhöhung. Am 22. November entscheiden die Aktionärinnen und Aktionäre darüber. Die Details zum Projekt.
Plosebob: mit unterirdischem Start und Ziel
Die erste ROLLBOB®-Bahn Italiens begeistert in Südtirol unter anderem mit der steilsten Bergfahrt Europas. MOUNTAIN INNOVATIONS entwickelte und realisierte die gesamte Bahn – einschließlich Bau, Elektronik, Mechanik sowie Software – und übernahm zugleich die Gesamtkoordination des Projekts aus einer Hand.
Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau investiert kräftig
Das Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau zählt mit 114 Pistenkilometern, 45 Liftanlagen und zahlreichen Highlights zu den beliebtesten Skigebieten Tirols. Nun wurde für die kommenden Wintersaison erneut kräftig in die Infrastruktur investiert – insgesamt rund drei Millionen Euro, von optimierter Pistenqualität bis zu innovativen Zugangssystemen.
Schneehöhen sinken seit Jahrzehnten: Ein Blick auf die Schneetrends in der Schweiz
Eine neue Studie des SLF zeigt ernüchternde Ergebnisse: Die Folgen des Klimawandels sind klar sichtbar. Welche Gebiete sind besonders betroffen?
ENTSCHEIDENDE
BEITRÄGE
Personalsuche via Social Media
Digitale Kanäle sind das Maß aller Dinge beim Recruiting neuer Mitarbeiter. Wie wirksam sind Digitalkampagnen? Welche Basics braucht es? Was gilt es zu bedenken? Die Bergbahnen Nassfeld und Bad Kleinkirchheim sowie ein Werbeprofi geben Antworten aus der Praxis.
Die Allianz der Willigen
Acht führende Skigebiete – von Neuseeland über Österreich bis Norwegen – haben die Global Sustainability Ski Alliance gegründet – die erste Initiative ihrer Art in der Skiindustrie. Andreas Dorfmann von Kronplatz und Henrik Volpert von Oberstdorf Kleinwalsertal, nehmen im Podcast Stellung zur neuen Allianz: Was sind deren Ziele und Wege? Und welche Unternehmen sind daran beteiligt?
Doppelmayr: Prestigeprojekt in Colorado
D-Line, Direct Drive und Bike Cab – derzeit entsteht in Idaho Springs, Colorado (USA), ein Leuchtturmprojekt für den Seilbahnhersteller DOPPELMAYR. Die 10er-Gondelbahn Mighty Argo Cable Car soll die alte Goldminenstadt zur Touristenattraktion machen, so Gründerin Mary Jane Loevlie.
Alpine Innovationen: Smarte Lösungen für Skigebiete
Die Optimierung der Geräuschquellen, Innovationen bei autonomen Seilbahnen, Drohnen für die Beschneiung und vieles mehr – in diesem Jahr präsentierten Unternehmen aus dem Alpenraum zahlreiche technologische Highlights, die die Zukunft der Skigebiete weltweit prägen könnten. Hier sind einige besonders interessante Projekte.
AKTUELL
SI-URBAN
Reibprodukte: Effiziente Lösungen für Antrieb und Bremse von Becorit/Wabtec
Ohne Reibung kein Antrieb. Was wie ein physikalisches Paradoxon klingt, ist für Seilbahnen und Schienenverkehr eine technische Notwendigkeit. Seit fast einem Jahrhundert sorgt BECORIT – seit 2006 als Teil des WABTEC-Konzerns – mit seinen Treibscheibenfuttern dafür, dass der Antrieb in diesen Bereichen zuverlässig funktioniert.
Tizi Ouzou: Seilbahn von POMA – die zweite
Die urbane Seilbahn der algerischen Stadt Tizi Ouzou beweist seit 2020 eine vorbildliche Zuverlässigkeit von 98 Prozent und befördert über 3,5 Millionen Fahrgäste pro Jahr ohne ernste Zwischenfälle. Nun wird die Linie durch zwei weitere Sektionen ergänzt: Der französische Hersteller POMA errichtet derzeit die 10er-Kabinenbahn „TIZI II“.
Remec in Berlin: Externe Betriebsleiter für urbane Seilbahnen
Im Sommer 2024 stand die urbane Seilbahn in Berlin plötzlich ohne technischen Leiter da. Um den Betrieb rasch sicherzustellen, griff der Betreiber auf externe Betriebsleiter der Schweizer Firma REMEC zurück. Zusammen mit dem Betreiber organisierten die Experten Wartung und Betrieb neu und führten die Instandhaltungssoftware SAMBESI ein. Seitdem ist REMEC für den technischen Betrieb zuständig. Über eine Erfolgsgeschichte mit Nachahmer-Potential.
Curvo: Nicht lineare Seilbahn windet sich Strassen entlang
Alle bestehenden Seilbahnsysteme teilen eine wesentliche Einschränkung: Sie können nur in geraden Linien zwischen den Stationen betrieben werden. Das indische Unternehmen Conveyor & Ropeway Services Pvt. Ltd. (CRSPL) will dieses Problem gelöst haben: Seine weltweit patentierte Technologie CURVO, windet sowie biegt sich entlang von Stadtstraßen – und fügt sich so nahtlos in die städtische Infrastruktur als zweite Ebene ein.
ENTSCHEIDENDE
BEITRÄGE
Indien: Seilbahn-Entwicklungsprogramm mit vier Milliarden Dollar Investitionen
„Der Markt für urbane Seilbahnen in Indien wird explodieren“ – das versprach Prashant Jain, Vizepräsident der Abteilung Seilbahn des Staatsunternehmens National Highway Logistics Management Limited (NHLML) auf der Weltleitmesse INTERALPIN in Innsbruck, Österreich. Zusammen mit dem übergeordneten Verkehrsministerium präsentierte die NHLML das ambitionierte indische Entwicklungsprogramm für urbane Seilbahnen.
Cablebús Linie 4 in Mexiko: die längste urbane Seilbahn der Welt?
Die Regierung des Landes und der Hauptstadt haben Pläne zum Bau einer neuen Linie angekündigt. Details zum Projekt.
Mobilität 2050: Welche Rolle spielen Seilbahnen?
Die Megatrends Urbanisierung, Klimawandel und Individualisierung prägen die Mobilität in Städten bereits heute. Wie wird urbaner Verkehr im Jahre 2050 aussehen – und welche Rolle werden Seilbahnen spielen? Verkehrsexperte Claudio Büchel über die Mobilität gestern, heute und in Zukunft.
Bonn: Kritik an geplanten Seilbahn-Stützen
Die Stadtverwaltung Bonn steht seit einiger Zeit im Austausch mit Grundstückseigentümern, die vom Seilbahnprojekt betroffen sind. Ein großes Unternehmen äußerte Bedenken hinsichtlich zweier Stützen, die auf seinem Firmengelände vorgesehen sind. Die Details.


