TFA präsentiert Alpenmaut
Das Tourismusforum Alpenregionen sagt vollgestopften Straßen und Wanderwege, aber auch den langen Wartezeiten an den Skiliften den Kampf an. Durch die Alpenmaut wird das Erlebnis für den Gast verbessert und die Einheimischen bekommen einen Teil ihrer Heimat zurück. Die Details.

Inszenierung im Skigebiet: Was Freizeitparks beibringen können
Bergbahnberater Lukas Melzer spricht im SI Interview über das Verhältnis von Inszenierung und Attraktionen, Besucherlenkung am Berg – und was Skigebiete von Freizeitparks lernen können.
Indoor-Erlebnisse: Wenn das Bergwetter nicht mitspielt
Spiel, Spaß und Wow-Effekte an Schönwettertagen zu bieten reicht nicht. Gefragt sind Indoor-Inszenierungen, die Erlebnisse auch bei Schlechtwetter garantieren. Gute Beispiele gibt es.
ENTSCHEIDENDE
BEITRÄGE
BergBahnCamp wird zum BergNetzWerk
Nach sieben erfolgreichen Jahren entwickelt sich das BergBahnCamp weiter und wird 2025 zum BergNetzWerk – einer neuen, innovativen Plattform für den alpinen Tourismus. Das Netzwerkevent wird vom 17. bis 19. September 2025 in Oberstdorf (Deutschland) stattfinden.
Pistenmaschinen: Welcher Kraftstoff macht Sinn?
Methanol oder Pflanzenöl für Pistenmaschinen? Die Bündner Bergbahnen wollten per Studie wissen, welcher Kraftstoff wirklich Sinn macht – und ob eine eigene Produktion möglich wäre.
Galaktisch flexibel am Flumserberg
Von einem Tag auf den anderen startete das Skigebiet Flumserberg spontan in die Wintersaison 2024/2025. Wie die Hau-Ruck-Aktion gelang, verrät Katja Wildhaber-Rupf, Mitglied der Geschäftsleitung Flumserberg, in dieser Podcast-Folge. Zudem spricht die Leiterin von Marketing & Sales über die Flumserberg Galaxie: Diese hebt Nachtskifahren in neue Sphären. Dabei ist Katja Wildhaber-Rupf eigentlich ziemlich bodenständig - wie persönliche Momente zeigen.
Unterhalt der Bike-Trails: Dos & Don’ts
Mitte Winter – höchste Zeit, sich um den Unterhalt der Bike-Trails zu kümmern! SI Experte Domenico Bergamin schreibt über Dos and Don‘ts der Trailwartung. Und über die Kosten.
AKTUELL
SI-URBAN
Interalpin 2025: City Cable Car Solutions
Vom 6. bis 9. Mai 2025 wird die INTERALPIN erneut zur internationalen Drehscheibe für die Alpintechnik- und Seilbahnbranche. Neben den klassischen Themen rund um Wintersport und Alpintechnik rückt die Fachmesse urbane Mobilitätslösungen in den Fokus. Unter dem Motto „City Cable Car Solutions“ werden Seilbahnen als innovative und nachhaltige Transportmöglichkeiten für den urbanen Raum präsentiert.
Hochseilbahn über den Rhein: Potenzielle Lösung für die Pendler
Im Sisslerfeld (Schweiz) ist eine Hochseilbahn über den Rhein im Gespräch. Bis 2040 könnten dort bis zu 10.000 neue Arbeitsplätze entstehen und die Hochseilbahn würde dabei eine effiziente und umweltfreundliche Verkehrslösung bieten.
Trotz Sanktionen: Venezuelas urbane Seilbahn nach Reparatur eröffnet
In der Stadt Mérida (Venezuela) ist das urbane Seilbahnsystem wieder im Betrieb. Es wird die Reisezeit für die Bewohner von einer Stunde auf fünf Minuten verkürzen.
Bekommt Bremen doch noch eine Seilbahn?
Angesichts maroder Brücken bringen Politik der deutschen Großstadt Bremen erneut urbane Seilbahnen ins Gespräch. Welche Linien sind denkbar? Und warum sind bisherige Ideen gescheitert?
ENTSCHEIDENDE
BEITRÄGE
Delhi: Seilbahn über Fluss Yamuna
Delhi, die Hauptstadtregion Indiens, setzt künftig auf eine urbane Seilbahn. Vizegouverneur VK Saxena hat eine Seilbahntrasse über den Fluss Yamuna angekündigt. Die Details.
La Paz: Von der Idee zur Wirkung
Wann sind urbane Seilbahnen sinnvoll? Das bewertet Nicole Holler Cortez in ihren Machbarkeitsstudien. Die Bolivianerin war Teil des Projektteams hinter dem weltweit größten urbanen Seilbahnsystem in La Paz. Im Podcast "Cable Car Radio" spricht sie über den Weg dahinter: von der ersten Idee bis hin zu den Effekten Jahre nach der Inbetriebnahme.
Mumbai: Seilbahnen gegen Staus und Luftverschmutzung
Der Verkehrsminister von Maharashtra, Pratap Sarnaik, hat Pläne bekannt gegeben, Seilbahnprojekte in der Metropolregion Mumbai (Indien) zu starten. Diese Initiative soll Staus verringern und Touristen eine malerische Möglichkeit bieten, die Region zu erkunden.
Bonn: Wird die Seilbahn verlängert?
Die geplante Seilbahn in Bonn soll nicht nur den öffentlichen Nahverkehr revolutionieren, sondern auch den Rhein überspannen. Doch die Erweiterung nach Ramersdorf und „Om Berg“ stößt auf Hindernisse – das Ergebnis einer aktuellen Machbarkeitsstudie.