Benefits-Tool: Kunden begeistern und binden
Mit dem neuen Benefits-Tool bringt starjack die nächste Stufe des digitalen Ticketvertriebs in die Branche. Bergbahnen können Marketingaktionen gezielt, digital und in Echtzeit umsetzen – ein entscheidender Mehrwert, um Gäste zu begeistern und Partner einzubinden.
Neue Ideen: Kommt nach dem E-Bike der E-Ski?
Skitouren mit elektrischer Unterstützung: Das wird wohl bald möglich sein. Gleich zwei Produkte sorgen derzeit für Furore. Steht uns ein neuer Boom bevor, ähnlich wie mit dem E-Bike am Berg?
TechnoAlpin: Neue Schnee- und Wetterprognosen
Der Beschneiungspezialist TECHNOALPIN präsentiert seine innovativen Vorhersagesysteme von Schnee und Wetter. Sie erleichtern die Planung und den Ressourceneinsatz in Skigebieten.
Future Trail Summit: Wegbereiter für den Bikepark-Tourismus von morgen
Bikeparks und Trails gewinnen für Bergbahnen immer mehr an Bedeutung. Sie sichern die Angebot und Auslastung in der Nebensaison. Doch wie gelingt der Einstieg in diese boomende Branche? Antworten gibt der Future Trail Summit vom 4. bis 6. November 2025 in Rechnitz.
ENTSCHEIDENDE
BEITRÄGE
Seilbahn-Updates in den USA
Nordamerika erhält in dieser Saison 58 neue Seilbahnen in 40 Skigebieten, laut dem Portal skiresort.info. Damit liegt die Region weltweit an zweiter Stelle bei geplanten Neubauten, nach Europa. Über die bemerkenswertesten Projekte und die dahinterstehenden Strategien.
Bergbahnen: Welche Zielgruppe ist die richtige?
Tourismusentwickler Domenico Bergamin nimmt bei seinen Bergbahn-Projekten den Blick von außen ein: Welches Skigebiet sollte welche Zielgruppe ansprechen? Welche Gäste sind mehr oder eher weniger wichtig? Im Podcast zeigt Domenico Bergamin, wie Bergbahnen auf diese Fragen Antworten finden. Zudem spricht der Schweizer über die Tourismusgesinnung der alpinen Bevölkerung - und warum er sich im Beirat für das BergNetzWerk engagiert.
Futterseilbahn von Inauen-Schätti: Fette Beute für Tiger, Löwen, Leoparden
Mit zehn Metern pro Sekunde rast die Futterseilbahn von INAUEN-SCHÄTTI durch Panthera – dem neuen Lebensraum für Großkatzen im Zoo Zürich. Die Tiger, Löwen und Leoparden springen nach dem befestigten Futter, die neue Anlage muss Seitenkräfte von bis zu 280 Kilogramm aushalten.
Wie machen Kooperationen Sinn?
Heilsversprechen mit Placeboeffekt, Nachfrage-Booster, perfekter Austausch, wichtige Imagewirkung oder enttäuschte Erwartungen: Zwischen Bergbahnen gibt es zahlreiche Kooperationen – und viele Meinungen dazu. Wir haben zwei davon stellvertretend erhoben – und gute Beispiele.
AKTUELL
SI-URBAN
Georgien: Drei neue Seilbahnen für Tiflis?
Die georgische Hauptstadt Tiflis setzt bereits auf urbane Seilbahnen. Nun prüft sie drei zusätzliche Seilbahnstrecken. Sie sollen als öffentliche Verkehrsmittel dienen und die Überlastung der Busse und Minibusse verringern.
Seil- statt Straßenbahn: Ein neues Wahrzeichen für Kassel?
Im Bundesland Hessen (Deutschland) wird diskutiert, welche Verkehrslösung am besten geeignet ist, um die Stadt Kassel von Staus zu entlasten. Lange Zeit ging es um die Machbarkeit einer neuen Straßenbahn mit dem Namen "Herkules". Doch nun rückt eine Seilbahn in den Fokus. Welche Argumente sprechen dafür?
Neue Seile – mit KI überwacht
Künstliche Intelligenz (KI) überwacht ab sofort Seilbahnseile in Echtzeit. Über diese „Alliance for Intelligent Rope Monitoring“ (AIM) spricht Johannes Smetana, Head of Business Unit Cableways des Seilherstellers TEUFELBERGER-REDAELLI. Er zeigt auf, was Betreiber davon haben und welche Rolle das neue Seil Solitec XD spielt. Zudem geht Smetana auf die Strategie „We are fit for future – Innovation happens now“ ein, die insbesondere den Ausbau der Seilproduktion umfasst. Zum Schluss gibt er auch persönliche Einblicke.
Chile: Ausschreibung für die neue Seilbahn gestartet
Die Seilbahn in Valparaíso (Chile) soll 9,8 Kilometer lang sein und sieben Stationen umfassen. Die Fristen und Bedingungen für die Unternehmen, die an der Ausschreibung teilnehmen möchten, stehen fest.
ENTSCHEIDENDE
BEITRÄGE
Bus, Zug, Seilbahn: Vergleich von Unfallzahlen und Verletzten
Eine neue Studie der Technischen Universität München vergleicht die Sicherheit städtischer Verkehrsmittel und liefert konkrete Zahlen. Ein Überblick über die Ergebnisse.
München: Neue Chance für eine Standseilbahn?
Das Infrastrukturpaket der deutschen Bundesregierung in Höhe von 500 Milliarden Euro könnte einer Standseilbahn in der Großstadt München neuen Schub verleihen. Verkehrsplaner Thomas Kantke hat seine Arbeit wieder aufgenommen. Das politische Zeitfenster für eine Fortsetzung des Projektes öffnet sich erneut.
Seilbahn Rigiblick in Zürich: Große Modernisierung
Die Seilbahn Rigiblick in Zürich wird umfassend erneuert. Sie erhält neue Kabinen, und auch die zugehörigen Haltestellen werden modernisiert. Laut Plan nimmt die neue Bahn Ende September 2025 ihren Betrieb auf.
Zwischen Paraguay, Argentinien und Brasilien: Eine trinationale Seilbahn?
Zwei internationale Unternehmen zeigten Interesse, dieses Projekt zu entwickeln, und boten ihre Dienstleistungen für den Bau der insgesamt 25 Kilometer langen Seilbahn an.