Rekordwinter am Pizol
Mit 260.000 Ersteintritten verzeichnen die Pizolbahnen die bislang erfolgreichste Wintersaison in ihrer Unternehmensgeschichte. Das Resultat bei den Gästezahlen entspricht einer deutlichen Steigerung von 13 Prozent gegenüber dem ebenfalls sehr guten Vorjahreswinter. Aber worauf gründet der Erfolg?

Das Sport Tourismus Forum bringt die Branche in Bewegung
Neue Technologien und veränderte Gästebedürfnisse gestalten den Tourismus. Die Zukunft des Sporttourismus ist digital, vernetzt und individuell. Wie KI, digitale Plattformen, Trendsportarten und nachhaltige Angebote die Branche transformieren, das wird am 20. Mai 2025 in Zürich diskutiert. SI Leser erhalten 20 Prozent Rabatt auf den Ticketpreis.
Interalpin launcht Video
Die INTERALPIN ist die führende internationale Fachmesse für alpine Technologien und ein zentraler Treffpunkt der Branche. Fachleute aus aller Welt nutzen die INTERALPIN, die von Dienstag, 6. Mai, bis Freitag, 9. Mai 2025 stattfinden wird, um sich auszutauschen, Netzwerke zu knüpfen und um zukunftsweisende Technologien zu entdecken. Lust darauf macht ein neues Video. Jetzt ansehen!
ENTSCHEIDENDE
BEITRÄGE
Der Beharrliche: Mario Stedile-Foradori
Mario Stedile-Foradori, der Geschäftsführer von sieben Bergbahnen, darunter die Zwölferhorn Seilbahn in Salzburg und einem Skigebiet in Polen, stellt sich sieben Fragen – und gibt sieben persönliche Antworten!
Recycling-Beton: Ein Speicher für CO2?
Neue Beton-Recyclingmethoden vereinen zwei wichtige Umwelt-Vorteile: Sie sparen Rohstoffe und können klimaschädliches CO2 dauerhaft binden, das sonst in die Atmosphäre gelangen würde. Eine Chance für die Bergbahnbranche?
Tourismus mit Resonanz
Was sind die Bedürfnisse und Wünsche der Menschen am Berg? Wie entwickelt sich der Tourismus? Zukunftsforscherin Anja Kirig beantwortet die drängenden Fragen zur Zukunft des Bergtourismus.
Ist Skifahren alternativlos?
Seit Jahren wird proklamiert, dass der Sommer in den Bergen zum neuen Zugpferd des alpinen Tourismus avanciert. Aber warum wird heute immer noch mehrheitlich in den Winter investiert? Und warum gehen die Sommer-Investitionen oft nicht über neue Kugelbahnen hinaus?
AKTUELL
SI-URBAN
Interalpin 2025: City Cable Car Solutions
Vom 6. bis 9. Mai 2025 wird die INTERALPIN erneut zur internationalen Drehscheibe für die Alpintechnik- und Seilbahnbranche. Neben den klassischen Themen rund um Wintersport und Alpintechnik rückt die Fachmesse urbane Mobilitätslösungen in den Fokus. Unter dem Motto „City Cable Car Solutions“ werden Seilbahnen als innovative und nachhaltige Transportmöglichkeiten für den urbanen Raum präsentiert.
Hochseilbahn über den Rhein: Potenzielle Lösung für die Pendler
Im Sisslerfeld (Schweiz) ist eine Hochseilbahn über den Rhein im Gespräch. Bis 2040 könnten dort bis zu 10.000 neue Arbeitsplätze entstehen und die Hochseilbahn würde dabei eine effiziente und umweltfreundliche Verkehrslösung bieten.
Trotz Sanktionen: Venezuelas urbane Seilbahn nach Reparatur eröffnet
In der Stadt Mérida (Venezuela) ist das urbane Seilbahnsystem wieder im Betrieb. Es wird die Reisezeit für die Bewohner von einer Stunde auf fünf Minuten verkürzen.
Bekommt Bremen doch noch eine Seilbahn?
Angesichts maroder Brücken bringen Politik der deutschen Großstadt Bremen erneut urbane Seilbahnen ins Gespräch. Welche Linien sind denkbar? Und warum sind bisherige Ideen gescheitert?
ENTSCHEIDENDE
BEITRÄGE
Neues Design für die Seilbahn auf den Ještěd in Liberec
Die Stadt Liberec plant den Neubau einer Seilbahn zum Ještěd, die künftig mit einer innovativen, UFO-inspirierten Kabine die Besucher in die Höhe transportiert. Der Gewinnerentwurf von Designerin Anna Marešová setzt auf ein modernes Design, das perfekt mit dem ikonischen Ještěd-Turm harmoniert.
Morelia plant urbane Seilbahn
Morelia, die Hauptstadt des mexikanischen Bundesstaates Michoacán, plant eine urbane Seilbahn, die täglich 22.000 Menschen befördern soll. Das Konzept achtet dabei auch auf die historischen Denkmäler, denn die Altstadt gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Bonn: Wird die Seilbahn verlängert?
Die geplante Seilbahn in Bonn soll nicht nur den öffentlichen Nahverkehr revolutionieren, sondern auch den Rhein überspannen. Doch die Erweiterung nach Ramersdorf und „Om Berg“ stößt auf Hindernisse – das Ergebnis einer aktuellen Machbarkeitsstudie.
Statt Tagebau: Riesiger See und drei Seilbahnen?
Ein ambitioniertes Projekt: Der Tagebau Hambach in Nordrhein-Westfalen soll sich in eine lebendige Landschaft verwandeln. Visualisierungen zeigen, wie die neuen Erholungszonen aussehen könnten. Bis zu drei Seilbahnen sind im Gespräch.