Alpenknattern: Das Rennen der Oldtimer-Schneemobile

Am 8. und 9. Februar findet im Skigebiet Grüsch-Danusa (Schweiz) das jährliche Rennen historischer Schneemobile statt. Die Zuschauer haben auch die Möglichkeit, selbst eine einzigartige Fahrt zu erleben.

Besitzer historischer Schneemobile treten im Skigebiet Grüsch-Danusa in der Schweiz in vier Gleichmäßigkeits-Rennläufen gegeneinander an, um die Kapazitäten ihrer Fahrzeuge zu testen. Das Event findet am 8. und 9. Februar 2025 statt.

Auf einem ausgesteckten Rundkurs messen sich die Teilnehmer in zwei Läufen pro Tag – am Morgen und am Nachmittag. Gewertet werden die beiden Läufe mit der geringsten Zeitdifferenz.

Ein Highlight der Veranstaltung: Alle interessierten Zuschauer haben an beiden Tagen von 13 bis 14 Uhr die Möglichkeit, als Mitfahrer historische Schneemobile zu erleben. Zudem werden alle Fragen rund um die Fahrzeuge beantwortet.

Eine lange Tradition:

Das erste Motorschlittenrennen in Europa fand 1969 am San Bernardino in der Schweiz statt.

Motorschlittenrennen als Tradition

Die Geschichte der europäischen Motorschlittenrennen begann 1969 am San Bernardino in der Schweiz. Ein Hotelier organisierte gemeinsam mit der Kantonspolizei Chur das erste Rennen dieser Art in Europa.

Fahrer aus ganz Europa traten an – unter anderem mit Motorschlitten der Marken Ski-Doo, Skiroule, Polaris, Kawasaki und Skicondor. So entstand eine neue Rennszene im Winter.

Die Mitglieder von Alpenknattern, dem einzigen „Vintagesnowmobile Club“ in Europa, restaurieren und fahren jedes Jahr historische Motorschlitten. Sie bewahren das Wissen über diese längst vergessene Welt der Schneemobile und setzen sich für deren Erhalt in der Schweiz ein.