ARTIS: Seilbahnseile zuverlässig fangen

Jahrelang hat die Schweizer ARTIS Seilbahntechnik AG an modernen 3PA-Seilfängern geforscht, sie entwickelt und erprobt. Nun sind die Sicherheitskomponenten für Einseil-Umlaufbahnen und Skilifte marktreif. Sie tragen entscheidend und maßgenau zur Sicherheit von Seilbahnen bei.

Der Seilfänger ist eines der wichtigsten Sicherheitsbauteile bei Seilbahnen und Skiliften. Denn der Fall ins Leere ist gewiss, sollte es zu einer Seilentgleisung kommen und der Seilfänger das Seil nicht aufnehmen können. Gravierende Verletzungen oder gar Todesfälle drohen.

Von der Zuverlässigkeit des Seilfängers hängt also das Leben der beförderten Personen ab. Das Versagen des Seilfängers kann fatale Folgen haben.

Artemio Granzotto

Geschäftsführer von ARTIS

Wir verfügen an unserem Standort in Schlieren, Schweiz, ein breites Sortiment an Seilfängern für Skilifte und Einseil-Umlaufbahnen. Gerne berate ich Seilbahner aus der Schweiz, Österreich, Deutschland und Südtirol.

Fangschalen für das Seil

„Um für mehr Sicherheit in der Branche zu sorgen haben wir von ARTIS an moderner 3PA-Seilfänger-Technologie geforscht, sie entwickelt und erprobt“, sagt Geschäftsführer Artemio Granzotto.

Das Ergebnis könne sich sehen lassen, die 3PA-Seilfänger-Technologie gewähre eine erhöhte Sicherheit im Entgleisungsfall.

„Die Fangschale ist mit einem Dreipunkten-Anschlag ausgerüstet“, betont Granzotto. Die spezielle Formgebung der Fangschale basiere auf dem Prinzip der Physik (Newtons Lex III).

Dieses besagt: Übt A eine Kraft auf B aus, so übt B eine gleich große entgegengesetzte Kraft auf A aus. „Somit nimmt der Seilfänger im Entgleisungsfall die Energie optimal auf und dämpft die Seilschwingungen“, so Granzotto.

Reto Canale

Seilbahningenieur, ehemaliger Direktor der IKSS

Ich kenne die Problematik von Seilentgleisungen und die Bedeutung von Seilfängern, insbesondere bei Skiliften. Für mich ist der Seilfänger von ARTIS ein interessanter Ansatz, entgleiste Seile zuverlässiger auffangen zu können.

Schutzmatten für das Seil

Eine weitere wichtige Neuerung seien Seilschutzmatten, mit denen jede Fangschale ausgestattet sei, berichtet der Geschäftsführer von ARTIS: „Die Matten schützen das entgleiste Seil vor Schäden, die durch den Aufprall des Seils entstehen können, etwa Abrieb oder Seilbruch.“

Nicht zuletzt sorge der Seilfänger ARTIS 3PA für Farbakzente in grauer Umgebung, schließt Granzotto: „Die neongelbe Lackierung der Seilfänger erweckt den Eindruck einer blumengeschmückten Rollenbatterie.“

Entgleisung und Absturz des Seils durch überlagerte Seilschwingungen. © ARTIS

Anzeige Artis Seilbahntechnik

Seilfänger oder Rutschbahn?

Die bei Einseil-Umlaufbahnen und Skiliften üblichen Seilfänger basieren auf einer 50 Jahre alten Technik. Sie sind konstruktiv nicht in der Lage, die bei einer Seilentgleisung auftretenden überlagerten Seilschwingungen und das Seil zu blockieren. Dies stellt eine ernste Gefahr für die Sicherheit der beförderten Personen dar.

Schon vor Jahren warnten Seilbahnpioniere, wie Professor Edwin Engel von der TU Wien und Professor Gabor Oplatka von der ETH Zürich vor der Unzuverlässigkeit herkömmlicher Seilfänger. „Die bisher üblichen Seilfänger erweisen sich als unzuverlässig. Es musste eine konstruktive Lösung gefunden werden, die einen Kabelsturz nach einer Entgleisung zuverlässig verhindert,“ so Edwin Engel.

Anzeige Artis Seilbahntechnik