Beschneiung & Pistenpflege, Wartung & Service
Funkraupe Moritz: Innovativer Trail- & Pistenbau
Die Karl Pitzer GmbH, ein führendes Unternehmen in den Bereichen Tiefbau, Transportwesen, Abbruch & Verwertung sowie Renaturierung mit Sitz in Schladming, erweitert ihren Maschinenpark um die ferngesteuerte Raupe Moritz des Herstellers Pfanzelt Maschinenbau.
Diese Investition stärkt das Engagement für innovative Lösungen im alpinen Tourismus.
Neben dem Bau von Speicherteichen, Beschneiungsleitungen und Pistenbau bietet das Unternehmen nun auch Dienstleistungen für den Bau und die Sanierung von Bikeparks sowie die Pistenpräparierung bei Spezialeinsätze im Winter an.
Perfekte Pistenpräparierung:
Mit der Schneefräse wird der Schnee über die Sicherheitszäune und damit außerhalb der Rennstrecke geschleudert.
Wintereinsatz: Pistenpräparierung
Für die Pistenpräparierung bei Spezialeinsätzen – wie dem Nightrace in Schladming – fand die Firma Karl Pitzer mit dem ferngesteuerten Geräteträger Moritz von PFANZELT die passende Lösung.
Ausgestattet mit einer Schneefräse der Firma KAHLBACHER spielte der Moritz die entscheidende Rolle bei der Pistenpräparierung, wenn in den letzten Tagen vor oder zwischen den Rennen Neuschnee fällt.
Mit der angebauten Schneefräse wird der Schnee über die Sicherheitszäune und damit außerhalb der Rennstrecke geschleudert.
Dank seines kraftvollen Antriebs, der integrierten Traktionsseilwinde und den speziellen Bändern für den Einsatz auf Schnee und Eis kann der Moritz auch steile Streckenabschnitte effektiv bearbeiten und zur optimalen Vorbereitung der Rennstrecke beitragen.
Bikeparks werden immer wichtiger für den alpinen Tourismus.
Die Forstraupe Moritz bearbeitet Gelände und Vegetation in den Alpen effizient und umweltfreundlich.
Sommereinsatz: Trailbau und Trailsanierung
Im Sommer kommt die Funkraupe Moritz hauptsächlich im Bikepark und bei der Landschaftspflege mit der Forstfräse MAX zum Einsatz.
Bikeparks spielen eine immer bedeutendere Rolle im alpinen Tourismus, da sie nicht nur eine Alternative zu traditionellen Wintersportarten bieten, sondern auch die Sommermonate für Besucher attraktiver machen.
Durch die Eröffnung neuer Bikeparks, die Anlage neuer Strecken und die höhere Auslastung wird eine maschinelle Unterstützung im Bereich Trailbau und Trailsanierung immer wichtiger.
In diesem Kontext kommt die Forstraupe Moritz von der Firma PFANZELT mit einer PTH Micro Crusher Trailfräse ins Spiel. Diese speziell entwickelte Maschine ermöglicht es, die anspruchsvollen Gelände- und Vegetationsverhältnisse in den Alpen effizient und umweltfreundlich zu bearbeiten.
Ein wichtiges Merkmal ist die mechanische Zapfwelle:
Sie ermöglicht den flexiblen Einsatz verschiedenster Anbaugeräte – von Mulchern bis hin zum PTH Micro Crusher in Bikeparks.
Bei der Trailsanierung und dem Trailbau im Bikepark Schladming wird der Moritz vor allem genutzt, um den Untergrund zu verbessern, um gefährliche Steine und Wurzeln zu entfernen oder um das vorhanden Bodenmaterial aufzuarbeiten.
Durch die genaue Steuerung der Raupe können die Wege perfekt angepasst werden, sodass sie sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Biker sicher und herausfordernd sind. Ähnliche Einsatzbedingungen sind für die Maschinenkombination auch bei der Pflege von Wanderwegen in großer Zahl vorhanden.
Die Maschine verfügt über eine Funkfernsteuerung:
Sie ermöglicht eine präzise Bedienung des Moritz und eine effiziente Nutzung der Anbaugeräte.
Technische Highlights der Funkraupe Moritz
Angetrieben von einem Deutz Dieselmotor mit einer Leistung von 50 oder 75 PS erreicht sie eine stufenlos regelbare Fahrgeschwindigkeit von bis zu 6 km/h.
Das Raupenfahrwerk mit hydraulisch verstellbarer Spurbreite und einer Breite von 250 oder 300 mm sorgt für optimale Traktion und Stabilität, selbst in steilem und unwegsamem Gelände. Für den Einsatz auf Schnee und Eis sind spezielle Traktionsbänder mit Stahlstegen optional verfügbar.
Ein besonderes Merkmal ist die mechanische Zapfwelle, die den Antrieb verschiedener Anbaugeräte ermöglicht.
So kann die Moritz flexibel mit Mulchern, Forstfräsen oder Schneefräsen ausgestattet werden, was ihren Einsatzbereich erheblich erweitert. Auch der PTH Micro Crusher, der in Bikeparks oder auf Wanderwegen seinen Einsatz findet, wird über die Zapfwelle angetrieben.
Sicherheit und Effizienz in extremem Gelände
Ein herausragendes Feature des Moritz ist die optionale Traktionsseilwinde. Diese hydraulisch angetriebene Winde mit einer Seillänge von bis zu 1.000 Metern und einem 360° drehbaren Seilführungsarm ermöglicht den sicheren Einsatz der Raupe in extrem steilem und anspruchsvollem Gelände.
Die Traktionsseilwinde sichert den Moritz während der Arbeit und reduziert gleichzeitig Bodenschäden, da die Raupe durch das gespannte Zugseil stabilisiert wird und somit weniger Bodendruck ausübt.
Ergonomische Steuerung und Bedienkomfort
Alle Funktionen der Moritz lassen sich über eine ergonomische Funkfernsteuerung bedienen. Dies ermöglicht dem Bediener, die Raupe präzise zu steuern und gleichzeitig Anbaugeräte effizient zu nutzen. Die intuitive Handhabung trägt zur Sicherheit und Produktivität bei und erleichtert den Einsatz in anspruchsvollem Terrain.
Liveshow mit Experten & Produktneuvorstellung
Mehr über den ferngesteuerten Geräteträger Moritz kann man auch bei einer interaktiven Liveshow forstARENA am 21. Februar 2025 erfahren. Die Übertagung startet um 19 Uhr auf forstarena.com. 2025 werden die forstARENA Liveshows noch interaktiver, denn wir werden wesentlich mehr Gäste im Studio haben als in den vergangenen Jahren.