Seilbahn statt zerstörter Brücke
Seit 17. Februar 2025 verbindet eine provisorische Seilbahn die Orte Champsec und Sarreyer (Schweiz). Sie ersetzt die bei dem Unwetter weggeschwemmte Straßenbrücke und verkürzt die Fahrzeit für die Dorfbewohner von 26 auf nur fünf Minuten. Die Anlage zeigt, wie rasch urbane Anlagen realisiert werden können.
Mumbai: Seilbahnen gegen Staus und Luftverschmutzung
Der Verkehrsminister von Maharashtra, Pratap Sarnaik, hat Pläne bekannt gegeben, Seilbahnprojekte in der Metropolregion Mumbai (Indien) zu starten. Diese Initiative soll Staus verringern und Touristen eine malerische Möglichkeit bieten, die Region zu erkunden.
Seilbahn Jenesien: Nächster Schritt in Richtung Neubau
Die Arbeiten an der Seilbahn Jenesien in Südtirol gehen in die nächste Phase. Während der Abriss der alten Anlage weiter voranschreitet, wurde das Genehmigungsverfahren für den Neubau offiziell eingeleitet. Was genau ist geplant und welche Veränderungen kommen auf die Fahrgäste zu?
Saisonhälfte: Schweizer Seilbahnen ziehen Bilanz
Der Branchenverband Seilbahnen Schweiz bewertet die erste Hälfte der Wintersaison 2024/25. Trotz des Wetters im Januar sind die Ergebnisse bisher positiv.
Statt Tagebau: Riesiger See und drei Seilbahnen?
Ein ambitioniertes Projekt: Der Tagebau Hambach in Nordrhein-Westfalen soll sich in eine lebendige Landschaft verwandeln. Visualisierungen zeigen, wie die neuen Erholungszonen aussehen könnten. Bis zu drei Seilbahnen sind im Gespräch.
Alpenknattern: Das Rennen der Oldtimer-Schneemobile
Am 8. und 9. Februar findet im Skigebiet Grüsch-Danusa (Schweiz) das jährliche Rennen historischer Schneemobile statt. Die Zuschauer haben auch die Möglichkeit, selbst eine einzigartige Fahrt zu erleben.