Der grüne Winter
Der Schneemangel macht dem alpinen Tourismus zu schaffen. Wie die Branche trotzdem Geschäfte machen kann zeigt Michael Hartmann von grischconsulta. Der ehemalige Skilehrer entwirft in unserem Podcast "Bergdialoge" Zukunftsszenarien für Bergbahnen und alpine Destinationen. Ziel sei es, die Ertragskraft unabhängig vom Schnee zu stärken.
Vielseitig am Berg
Prokuristin Veronika Grießl ist eine vielbeschäftigte Persönlichkeit: Sie spielt Klarinette, sucht den Ausgleich auf der Alm und ist aktives Mitglied bei der Bergrettung. Im "Bergdialog" spricht sie über die Bedeutung von Gutscheinen im Verkauf und den neuen Speicherteich im Familienskigebiet Annaberg. Mitbegleiter des Projekts: Die Zöschg & Groß GmbH, die als verlässlicher Partner mit Flexibilität und Kompetenz überzeugt.
Der mutige Gründer
Roland Zegg gehört wohl zu den bekanntesten Persönlichkeiten im alpinen Tourismus. Der ehemalige Skirennfahrer hat das TourismusForum Alpenregionen (TFA), die Beratungsfirma grischconsulta und das Nachhaltigkeitslabel ibex fairstay gegründet. Was trieb ihn dazu – und wie denkt er über die Zukunft der Branche?
Der Wegbereiter
Vom Lehrling zum Leiter: So kann man die Karriere von Christopher Kendler beschreiben. Der stellvertretende Betriebsleiter der Hinterglemmer Bergbahnen spricht in diesem "Bergdialoge" über seinen Berufsweg, den kreativen Abenteuerweg Kodok und den innovativen Weg mit der neuen Schneisoftware von TechnoAlpin.
MyMountainNature
Mit der Initiative MyMountainNature arbeiten die Oberstdorf · Kleinwalsertal Bergbahnen daran, nachhaltiger Vorreiter der Branche zu werden. Vorstand Henrik Volpert berichtet im "Bergdialoge" über nahezu klimaneutralen Skisport, die nächsten Investitionen – und welche Pläne das Zwei-Länder-Skigebiet für die Zukunft schmiedet.
Technik, Tradition und Treue
Schwingen und Seilbahnen steuern: Das sind die beiden großen Leidenschaften von Kilian Brand. Der stellvertretende Technische Leiter der Bergbahnen Sörenberg spricht in diesem "Bergdialog" über den Schweizer Kampfsport, die neue Pendelbahn auf das Brienzer Rothorn – und warum das Skigebiet erneut auf eine Steuerung der Frey Stans setzt.