Les Deux Alpes: Kombiniert auf den Gipfel
Mit der Errichtung der Belle Étoile Télécombi erhalten Skifahrer und Fußgänger Zugang zum Gipfel auf 2.100 Metern sowie dem Crêtes Sektor des Champamé Resorts. Und die Bahn von DOPPELMAYR hat es in sich. Die Details.
Das Potential urbaner Seilbahnen in Kleinstädten
Gemeinden im Alpenraum werden oft als Naturraum, aber nicht als urbanes Gebiet wahrgenommen, obwohl es laut Forschungen der Technischen Universität Wien (TU Wien) städtische Züge auch im Inneren der Alpen gibt. Die Forscher wollen dies ändern – auch mit urbanen Seilbahnen.
Neues CO2-Monitoring-Tool
In Saalbach präsentierte der Fachverband Seilbahnen der Wirtschaftskammer Österreich ein speziell für Unternehmen entwickeltes CO2-Monitoring, das neben dem Blick in die Vergangenheit vor allem auf die Aktivierung noch verbleibender Potenziale in Sachen Nachhaltigkeit ausgerichtet ist.
Kässbohrer Vorstand nun komplett
Die Neubesetzung des Vorstands der KÄSSBOHRER Geländefahrzeug AG ist mit der Bestellung zum dritten ordentlichen Vorstandsmitglied wie geplant abgeschlossen.
Sicher in Kommunikation und Betrieb
Gestern, am 20. März 2024, trafen sich die Oberösterreichischen Seilbahner zur jährlichen Fachgruppentagung in Obertraun. Themen waren unter anderem falsche Vorstellungen von der Zukunft des Skisports und wie sich Seilbahner auf Wetterkapriolen vorbereiten können.
Kühle Luft als Luxus?
Die Rückkehr der Höhlenmenschen und die Berge als Sehnsuchtsort: Sozialforscher David Bosshart spricht darüber, wie sich der Tourismus durch die Erderwärmung verändern wird und warum der alpine Tourismus davon profitieren kann.