Warum sind Seilbahnseile nicht aus Edelstahl?
Seilbahnseile werden im Freien betrieben und sind korrosiven Einflüssen ausgesetzt. Warum stellt man sie dann eigentlich nicht aus Edelstahl her? Vor allem sind es finanzielle Gründe: Edelstahl ist teurer als verzinkter Stahl. Aber ...
Brest: Wie eine urbane Seilbahn eine ganze Stadt belebt
Die Seilbahn in Brest (Frankreich) überquert den Fluss Penfeld und verbindet Capucins mit der Station Jean Moulin in der Innenstadt. Brest hat damit eine direkte Verbindung über den Fluss geschaffen, die die Attraktivität der Stadt steigert.
Kärntner Seilbahnen gehen mit Optimismus in die Saison
Auf der Fachgruppentagung der Kärntner Seilbahnwirtschaft im Hotel Hochschober am 18.10.2024 wurden die aktuellen Zahlen zur touristischen Wertschöpfung der Seilbahnen präsentiert. Ebenso auf der Agenda: Wie die Seilbahnen als Arbeitgeber attraktiver werden können.
See-bärige Spiel- und Erlebniswelt
Beim alljährlichen „Fest am Berg“ der Bergbahnen See mit rund 2.000 Urlaubsgästen und Einheimischen wurde die neue „Bärenwelt“ der Ganzjahresdestination offiziell eröffnet – eine riesengroße Abenteuer- und Wasserspielewelt von SUNKID.
Kissling: Damit Getriebe länger leben
Die Revision von Getrieben trägt maßgeblich zum effektiven Betrieb der Seilbahn bei. Neben dem Austausch von Verschleißteilen ist auch die jährliche Ölanalyse ein entscheidender Faktor.
Bächler: Über 80 Prozent Eigenfertigung
Mit rund 1.200 Quadratmetern bietet der Neubau von BÄCHLER in Emmenbrücke genügend Platz. Er ist das Reich von Reto Koch, Verantwortlicher für Endmontage und QS bei BÄCHLER. Auch die neue SnoTek TRINITY wird hier gefertigt und montiert. Das SI Magazin hat nachgefragt, welche Herausforderungen der Umzug brachte und wie er auf die anstehende Auslieferhochsaison blickt.