HR soll sich auf Lebensmitte konzentrieren
Personalabteilungen sollten sich Mitarbeitern, die in der Mitte des Arbeitslebens und damit in der Mitte ihres Lebens stehen, deutlich stärker widmen, rät Trendforscher Joël Luc Cachelin.
Biken: Wie stehen die Chancen von Newcomern?
Innovationsführer wie Leogang oder die Petzen sind beim Biken führend. Die Anzahl der Biker steigt weiter. Daher die Frage: Ist neben diesen Playern noch Platz? Und wenn ja, wie können sich Neueinsteiger etablieren?
Vom Mitläufer zur Cash-Cow: Unterschätztes Seilbahn-Wandern
Wandern boomt. Wie kann die Seilbahnwirtschaft davon noch mehr profitieren? Auch für Wanderer gilt: Sehnsuchtsargumente und Angebote sind plakativ und klug darzustellen.
GREENWASHING VERSUS GREENHUSHING: HOCHSTAPELN VERSUS TIEFSTAPELN
Neue EU-Regeln schieben dem Greenwashing, dem sich Grüner machen als man ist, einen Riegel vor. Führt das in der Branche zum Tiefstapeln in ökologischen Belangen?
Wie wirken Verhaltensappelle?
Im Urlaub wirken Appelle, etwa sich umweltschonend zu verhalten, anders als im Alltag. Wie gelingt es dennoch, Gäste „abzuholen“ und ihr Handeln zu steuern? Forscherin Bettina Grün hat untersucht, wie sich das Gästeverhalten wirklich beeinflussen lässt.
Wie wird der Dachstein noch attraktiver?
Der Dachstein ist nach dem Um- und Neubau der Bergstation mehr denn je Musterbeispiel dafür, wie imposante Natur durch kluge Inszenierung mitreißend erlebbar wird. Geschäftsführer Georg Bliem spricht im SI Interview über das Großprojekt, das Ende Mai 2024 fertig wird.