Den Sommer sichern
Die Verkehrssicherungspflicht trifft Bergbahnen nicht nur im Winter, sondern das ganze Jahr. Inwiefern Betreiber Attraktionen im Sommer absichern müssen, weiß Romano Pajarola von der Beratungsstelle Sicherheit des Verbandes Seilbahnen Schweiz.
KRONologie des Wandels: Das TFA 2025!
Zum ersten Mal treffen sich die Teilnehmer des TourismusForum Alpenregionen (TFA) in Südtirol: Unter dem Motto "KRONologie des Wandels" wird Bruneck in der Dolomitenregion Kronplatz der Ort für exklusive Inputs und enges Netzwerken. Welche neue Maßstäbe setzt die 34. Ausgabe des Branchentreffs?
Riesenspinne auf der Piste?
Tourismus-Vordenker Günther Aloys will Ischgl noch spektakulärer machen. Er möchte eine neun Meter hohe Riesenspinne auf die Piste setzen. Aloys sieht die Maman-Skulptur und weitere Kunstwerke als Magneten für junge Gäste.
Hohe Ansprüche an Elektrobusse im Berggebiet
Die Buslinie von Fideris auf die Bündner Heuberge (Schweiz) soll auf Elektroantrieb umgestellt werden. Distanz und Steigung der Fahrstrecke sowie enge Kurven und Schnee im Winter erhöhen die Anforderungen an Elektrobusse im Berggebiet.
Gehirngerecht verkaufen
Ob der Verkauf an den Gast oder das Gespräch mit dem Mitarbeiter – die Kommunikation von Bergbahnen birgt viele Fallstricke. Wie gehirngerechte Kommunikation gelingt, verrät Sigrid Sator.
Der Flumserberg und die Trends der Zeit
Mario Bislin führt die Bergbahnen Flumserberg AG und die Luftseilbahn Unterterzen Flumserberg AG in Personalunion. Auf welche Angebote setzt er? Worin will er künftig investieren? Im Podcast "Bergdialoge" spricht der Bergbahner über seine Strategien, die öffentliche Anreise der Gäste und die sozialen Aspekte seines Schaffens.