Seilbahn Grenoble erneut verschoben
Die "T1" sollte die erste Seilbahn im städtischen Netz von Grenoble werden, knapp hundert Jahre nach der ikonischen Gruppenumlaufbahn, die das Stadtzentrum mit dem Fort de la Bastille verbindet. Nun wurde das urbane Seilbahnprojekt erneut verschoben.
Henrik Volpert: „Die Stärken stärken!“
Der neue Präsident des Verbands Deutscher Seilbahnen (VDS) Henrik Volpert spricht im SI Interview über den Kampf gegen verzerrte Berichterstattung, die neue Rolle des Verbands als Think Tank – und wie der VDS kleine und große Bergbahnen unter einen Hut bringen will.
BergBahnCamp wird zum BergNetzWerk
Nach sieben erfolgreichen Jahren entwickelt sich das BergBahnCamp weiter und wird 2025 zum BergNetzWerk – einer neuen, innovativen Plattform für den alpinen Tourismus. Das Netzwerkevent wird vom 17. bis 19. September 2025 in Oberstdorf (Deutschland) stattfinden.
Recycling-Beton: Ein Speicher für CO2?
Neue Beton-Recyclingmethoden vereinen zwei wichtige Umwelt-Vorteile: Sie sparen Rohstoffe und können klimaschädliches CO2 dauerhaft binden, das sonst in die Atmosphäre gelangen würde. Eine Chance für die Bergbahnbranche?
Marken brauchen Daten
Der Reichtum an Information schafft eine Armut an Aufmerksamkeit und Relevanz. Die KI-Analyse der eigenen Kommunikation und des digitalen Verhaltens der Gäste kann Bergbahnen dabei helfen, ihre Marke identitätsstiftend zu gestalten und sich vom Mitbewerb abzuheben – so Experte Marius Streb.
Neue Seilbahn auf den Säntis
Die Säntis-Schwebebahn wird umfassend modernisiert und durch eine neue, leistungsfähige Pendelbahn ersetzt. Das Projekt «Schwebebahn 2026» bringt technische Innovationen, mehr Komfort für die Gäste und eine verbesserte Windstabilität. Die aktuellen Details.