Ropetaxi ist nun Realität
Schon länger entwickelt der Seilbahnhersteller BARTHOLET sein „Ropetaxi“ – Kabinen, die autonom fahren und deren Ziel die Fahrgäste selbst wählen. Nun ist das Konzept Realität geworden: Seit Dezember 2023 fährt das erste Ropetaxi, die urbane Seilbahn on demand ist ab sofort umsetzbar.
Kassensturz: Was kosten und leisten Seilbahnen?
Wie viel müssen Städte investieren, um Seilbahnen zu bauen und zu betreiben? Und welchen Nutzen ziehen sie daraus? Am Beispiel der geplanten Seilbahn in der deutschen Stadt Bonn hat das renommierte Ingenieurbüro Spiekermann solch eine Nutzen-Kosten-Analyse durchgeführt.
Robbie Williams bringt das Geld!
Das Ski Opening mit Robbie Williams in der Tourismusregion Schladming-Dachstein erbrachte eine Wertschöpfung in Millionenhöhe. Das bestätigt nun eine Wirtschaftsstudie. Doch wie hoch waren die Nachfrageimpulse, der Werbewert und die Wertschöpfung genau?
Maggiatal: Seilbahn statt Tunnel
Nicht weniger als die längste Pendelbahn der Welt: Eine acht Kilometer lange Anlage soll das Maggiatal im Tessin besser für Touristen und Einwohner erschließen. Das offenbarte der Kanton jetzt auf einer Informationsveranstaltung der Bevölkerung. Die Alternative Autotunnel scheint vom Tisch.
125 Jahre Fahrt mit Abwasser
Die denkmalgeschützte, mit Wasserballast betriebene Standseilbahn in Freiburg ist eine der letzten ihrer Art. Heuer feiert die Anlage ihr 125-jähriges Bestehen. Grund genug, genauer auf das Identitätssymbol der Schweizer Stadt zu blicken.
Fusion am Dachstein
Nach dem Zusammenschluss der Bergbahnen Dachstein West, Dachstein Krippenstein, Feuerkogel und Grünberg unter dem Markendach der Bergbahnen Dachstein Salzkammergut (BBDS) vollziehen die Eigentümer diesen Schritt nun auch gesellschaftsrechtlich. Was bedeutet das?