Dreiländereck: Ab Juli 2025 wieder in Betrieb
Vor einem Jahr ist das Skigebiet Dreiländereck (Kärnten, Österreich) in die Insolvenz geraten, doch jetzt ist seine Zukunft gerettet. Neue Investoren haben ein Programm für ganzjährigen Tourismus vorgestellt und die Eröffnung der Sommer- und Wintersaison angekündigt.
Henrik Volpert: „Die Stärken stärken!“
Der neue Präsident des Verbands Deutscher Seilbahnen (VDS) Henrik Volpert spricht im SI Interview über den Kampf gegen verzerrte Berichterstattung, die neue Rolle des Verbands als Think Tank – und wie der VDS kleine und große Bergbahnen unter einen Hut bringen will.
TRIGONOS: Digitales Schneemanagement
Eine Präzise Analyse der Schneemengen optimiert die Schneeerzeugung der Bergbahnen See energiesparend und mit Echtzeit-Überwachung des Bedarfs.
Mit Ethno-Marketing zu neuen Gästen
Bevölkerungsgruppen mit Migrationshintergrund sind eine spannende Zielgruppe für Bergbahnen und Skigebiete. Um diese anzusprechen, muss deren Kultur berücksichtigt werden. Hier kommt das sogenannte Ethno Marketing ins Spiel. Experte Ali Yapici gibt dazu Antworten im SI Interview.
BergBahnCamp wird zum BergNetzWerk
Nach sieben erfolgreichen Jahren entwickelt sich das BergBahnCamp weiter und wird 2025 zum BergNetzWerk – einer neuen, innovativen Plattform für den alpinen Tourismus. Das Netzwerkevent wird vom 17. bis 19. September 2025 in Oberstdorf (Deutschland) stattfinden.
Galaktisch flexibel am Flumserberg
Von einem Tag auf den anderen startete das Skigebiet Flumserberg spontan in die Wintersaison 2024/2025. Wie die Hau-Ruck-Aktion gelang, verrät Katja Wildhaber-Rupf, Mitglied der Geschäftsleitung Flumserberg, in dieser Podcast-Folge. Zudem spricht die Leiterin von Marketing & Sales über die Flumserberg Galaxie: Diese hebt Nachtskifahren in neue Sphären. Dabei ist Katja Wildhaber-Rupf eigentlich ziemlich bodenständig - wie persönliche Momente zeigen.