Der neue BergNetzWerk-Beirat für das Event im September
Das bisherige BergBahnCamp geht als BergNetzWerk neue Wege. Von Mittwoch, 17. September bis Freitag, 19. September 2025, treffen sich mehr als 100 Branchenvertreter in Oberstdorf (Deutschland), um Wissen und Erfahrung zu teilen Dazu braucht es frische Perspektiven: Diese liefert der Beirat. Dank ihm geht das Event stärker auf Bergbahner ein. Für ein Event aus der Branche für die Branche!
Familienskigebiet: Vom Versprechen zur Wirklichkeit
Rote und schwarze Pisten reichen als Angebot für fortgeschrittene Wintersportler? Wer als Wintersportdestination heute an der Spitze mitmischen will, muss seinen Gästen nicht nur gute Infrastruktur und perfekte Pisten bieten, sondern vor allem: Abwechslung.
Pistenmaschinen: Welcher Kraftstoff macht Sinn?
Methanol oder Pflanzenöl für Pistenmaschinen? Die Bündner Bergbahnen wollten per Studie wissen, welcher Kraftstoff wirklich Sinn macht – und ob eine eigene Produktion möglich wäre.
Dreiländereck: Ab Juli 2025 wieder in Betrieb
Vor einem Jahr ist das Skigebiet Dreiländereck (Kärnten, Österreich) in die Insolvenz geraten, doch jetzt ist seine Zukunft gerettet. Neue Investoren haben ein Programm für ganzjährigen Tourismus vorgestellt und die Eröffnung der Sommer- und Wintersaison angekündigt.
Henrik Volpert: „Die Stärken stärken!“
Der neue Präsident des Verbands Deutscher Seilbahnen (VDS) Henrik Volpert spricht im SI Interview über den Kampf gegen verzerrte Berichterstattung, die neue Rolle des Verbands als Think Tank – und wie der VDS kleine und große Bergbahnen unter einen Hut bringen will.
Mit Ethno-Marketing zu neuen Gästen
Bevölkerungsgruppen mit Migrationshintergrund sind eine spannende Zielgruppe für Bergbahnen und Skigebiete. Um diese anzusprechen, muss deren Kultur berücksichtigt werden. Hier kommt das sogenannte Ethno Marketing ins Spiel. Experte Ali Yapici gibt dazu Antworten im SI Interview.