Grünenfelder: Bestehende Ressourcen optimal nutzen
Mit der Grundlagen-Erfassung von GRÜNENFELDER können Seilbahnbetriebe ihre Bestandsanlagen dokumentieren und diese Daten für Bauprojekte und Instandhaltungen im Skigebiet nutzen.
Ist Schweben das neue Skifahren?
In vielen Wintersport-Destinationen könnte Skifahren schon bald Schnee von gestern sein. Günther Aloys hat mit seinem WORKSHOP ISCHGL eine Institution ins Leben gerufen, die alternative Konzepte zum klassischen Skitourismus ausarbeitet. Das jüngste Ergebnis der Arbeit in der Innovationsschmiede ist Slope Gliding. Statt der Abfahrt auf Skiern schwebt man hier mit einem kleinen Ballon talwärts.
Künstliche Intelligenz im Lawinenschutz
Maschinell trainierte Algorithmen schätzen die aktuelle Lawinenlage ähnlich gut ein wie Menschen – mit anderen Ansätzen, Stärken und Schwächen. So die Erfahrungen des Schweizer WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF. Die Erkenntnisse im Detail.
Pool Alpin Österreich: Webshop 2.0 online
Mit einem neuen Web-Shop-Design sorgt POOL ALPIN für eine moderne Benutzererfahrung, die Kunden Vorteile beim Einkauf bringt.
Wildhaus Sesselbahn fährt autonom
Die Sesselbahn zwischen Oberdorf und Freienalp im Skigebiet Wildhaus fährt nun mit künstlicher Intelligenz. Die AURO-Steuerung von FREY STANS kontrolliert den Ein- und Ausstieg der Sesselbahn mit Sensorik und Kamera.
Clair: Alles im Blick
Mit der Softwarelösung clair von DOPPELMAYR erhalten Seilbahnbetreiber ein effizientes und sicheres Werkzeug für anfallende Betriebs- und Instandhaltungstätigkeiten.