Was bewegt den Wintertourismus?
Der Wintertourismus ist eine zentrale Säule der österreichischen Wirtschaft und Kultur. Doch vor dem Hintergrund von Klimawandel, sich ändernden Gästeerwartungen und neuen Zielgruppen steht die Branche vor einem tiefgreifenden Wandel. Im Rahmen des Forums Zukunft Winter wurden spannende Strategien und Erkenntnisse vorgestellt, die die Zukunft des Wintertourismus gestalten sollen. Wie kann die Branche diesen Herausforderungen erfolgreich begegnen?
Wie verändert der Klimawandel die Lawinen?
Eine Analyse des WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF zeigt, wie sich Lawinenlagen in der Schweiz bis zum Ende des Jahrhunderts entwickeln könnten. Weniger Schnee bedeutet nicht zwangsläufig weniger Lawinen. Wie wirkt sich also weniger Schnee auf die Sicherheit im Alpenraum aus?
Kanton Uri: Der Cluster wächst weiter
Der Kanton Uri ist ein zentraler Wirtschaftsraum für die Alpintechnik. Mit elf zusätzlichen Unternehmen im Cluster werden die Kompetenzen weiter ausgebaut.
Wie reist der Gast der Zukunft?
Beim 10. Branchentalk Tourismus am Flughafen Zürich tauschten sich über 80 Experten und Investoren über die Herausforderungen und Chancen der Reisebranche aus. Im Fokus standen Krisenresistenz, nachhaltige Investitionen und das Wachstumspotenzial im internationalen Wettbewerb. Was heißt das konkret?
Wie verlief der Schweizer Bergsommer?
Das Sommergeschäft gewinnt für Schweizer Bergbahnen zunehmend an Bedeutung. Der Sommer 2024 verdeutlicht indes, dass die Seilbahnbranche in hohem Masse von den Unwägbarkeiten des Wetters abhängig ist.
Perspektiven der Salzburger Seilbahner
Die Salzburger Seilbahntagung beleuchtete zentrale Herausforderungen und Chancen für die Zukunft der Seilbahnindustrie. Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und die Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Tourismus prägten die Diskussionen.