Indoor-Erlebnisse: Wenn das Bergwetter nicht mitspielt
Spiel, Spaß und Wow-Effekte an Schönwettertagen zu bieten reicht nicht. Gefragt sind Indoor-Inszenierungen, die Erlebnisse auch bei Schlechtwetter garantieren. Gute Beispiele gibt es.
Ist Skifahren alternativlos?
Seit Jahren wird proklamiert, dass der Sommer in den Bergen zum neuen Zugpferd des alpinen Tourismus avanciert. Aber warum wird heute immer noch mehrheitlich in den Winter investiert? Und warum gehen die Sommer-Investitionen oft nicht über neue Kugelbahnen hinaus?
Vereiste Seilbahnen: Gründe und Gegenmassnahmen
Seilbahnbetreiber haben immer wieder mit vereisten Seilen, Rollen und Kabinen zu kämpfen. Doch wann und wie bildet sich Eis – und wie enteist man richtig? Dazu haben wir Bernhard Thoma von der Seilbahn Zugspitze nach seinen Erfahrungen und praktischen Tipps befragt.
Keine Einheimischen-Tarife mehr?
Nach einer Klage stellten die österreichischen Seilbahnen die Rabatte für Einheimische ein. Viele in der Branche befürchten jedoch, dass dies der Tourismusgesinnung und der Wirtschaft schaden könnte. Eine Delegation reiste extra nach Brüssel, um eine Lösung zu finden. Mit Erfolg?
Webinar Tourismusgesinnung: Video steht bereit
Rund 50 Gäste nahmen heute teil am Webinar "Tourismusgesinnung: Steht das Volk noch dahinter?" Folgen auch Sie den Ausführungen von Dietmar Leitner, Geschäftsführer der Pitztaler Gletscherbahn, Ernst Schöpf, Bürgermeister von Sölden und Lorenz Stöckl vom Zentrum für Tourismusgesinnung. Hier gehts' zum Video.
Präzisere Prognosen der Schneeschmelze
SLF-Forschende haben mit Hilfe von Satellitendaten ihre Modelle optimiert, mit denen sie vorhersagen, wieviel Schnee vorhanden ist und wann dieser wo schmilzt. Diese Fortschritte sind wichtig, um rechtzeitig vor Hochwasser und Überschwemmungen warnen zu können.