Erlebnisse von Pronatour: Innovation seit 25 Jahren
Christian Lang und Werner Stark gründeten 1999 das Kreativunternehmen PRONATOUR. Im SI-Interview erzählen die beiden Erlebnisrevolutionäre, was damals an ihrer Idee innovativ war und welche Rolle Innovationen für inszenierte Berge heute spielen.
SkiWelt Söll produziert Strom
Durch den Bau des Kleinwasserkraftwerks am Stampfanger Bach können die Bergbahnen Söll ab Dezember 2024 rund 25% der benötigten Jahresenergie selbst abdecken. Betrachtet man den reinen Sommerbetrieb von Mai bis Oktober, können beide Gondelbahnen ins Hexenwasser und auf die Hohe Salve fast zur Gänze energieautark betrieben werden. Zu den Details der Investition.
Drohnenflüge für Photovoltaik
Zu wissen, wie viel Schnee im Winter an einem Standort liegt, ist wichtig für die Projektierer von Photovoltaikanlagen in Bergregionen. So vermeiden sie Fehlplanungen, die zu Schäden an Modulen und Unterbau führen. Expertinnen und Experten des SLF liefern detaillierte Daten, die sie aus der Luft erheben.
Neue Seilbahn bei Innsbruck
Die neue Kombibahn „Peter Anich III“ am Rangger Köpfl nahe Innsbruck markiert den Startschuss eines umfassenden Modernisierungsprojekts, das die Attraktivität des beliebten Naherholungsgebiets für den Großraum Innsbruck weiter steigert. Bei der Modernisierung der Liftanlagen wird auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit geachtet – nicht zuletzt, weil die Erschließung ohne nennenswerte Gebietserweiterung erfolgt.
Die Gamskogelbahn wird verlegt
Die Bergstation der Gamskogel-1 Sesselbahn in Zauchensee soll verlegt werden. GAUGELHOFER & GANYECZ übernimmt – als Spezialist für nicht alltägliche Lösungsansätze – die Planung des Projekts.
Standortgerecht und regional säen
Begrünungen speziell in höheren Lagen sind nicht immer unproblematisch. Worauf kommt es an, um Skipisten erfolgreich zu begrünen?