Ropetaxi ist nun Realität
Schon länger entwickelt der Seilbahnhersteller BARTHOLET sein „Ropetaxi“ – Kabinen, die autonom fahren und deren Ziel die Fahrgäste selbst wählen. Nun ist das Konzept Realität geworden: Seit Dezember 2023 fährt das erste Ropetaxi, die urbane Seilbahn on demand ist ab sofort umsetzbar.
Kassensturz: Was kosten und leisten Seilbahnen?
Wie viel müssen Städte investieren, um Seilbahnen zu bauen und zu betreiben? Und welchen Nutzen ziehen sie daraus? Am Beispiel der geplanten Seilbahn in der deutschen Stadt Bonn hat das renommierte Ingenieurbüro Spiekermann solch eine Nutzen-Kosten-Analyse durchgeführt.
Die Dominikanische Republik setzt auf eine weitere Seilbahn von Poma
Die Dominikanische Republik vertraut immer stärker auf urbane Seilbahnen. Bereits jetzt fahren in der Hauptstadt Santo Domingo zwei Seilbahnen des französischen Herstellers POMA. Nun folgt eine weitere Linie in Santiago de los Caballeros.
Nachfrage am Seil
Wie viele Menschen wollen wirklich mit der urbanen Seilbahn fahren? Die Technische Universität Graz (Österreich) hat eine neue Vorgehensweise entworfen, um diese Frage zu beantworten.
Lateinamerika: Erfolgslauf urbaner Seilbahnen
Urbane Seilbahnen eröffnen eine völlig neue, unabhängige Ebene für nachhaltigen öffentlichen Personennahverkehr. In Lateinamerika schätzt man schon seit vielen Jahren ihre Vorteile gegenüber anderen Verkehrssystemen. DOPPELMAYR hat in der Region bereits zahlreiche Seilbahnprojekte realisiert und setzt den Erfolgslauf mit weiteren neuen Anlagen in Bogotá, Mexico City, Uruapan und Santiago de Chile fort.
Wie Stützen den öffentlichen Raum bereichern können
Die Technische Universität Wien hat das soziale und räumliche Potential von Stützen urbaner Seilbahnen untersucht. Konkret wurden drei Seilbahnen in Lateinamerika in Fallstudien behandelt. Die Ergebnisse sind berichtenswert.