Regensburg – Betriebsszenarios für urbane Seilbahnen
Die Akzeptanz der Pendler für urbane Seilbahnen ist verknüpft mit der Gesamtreisezeit und dem Reisekomfort. Um die Herausforderungen bei der Planung von urbanen Seilbahnnetzen besser zu berücksichtigen, hat die Ostbayerische Technische Hochschule in Regensburg (Deutschland) ein Simulationsmodell entwickelt.
Seilbahnen: nachhaltiges System für urbane Mobilität
Urbane Seilbahnprojekte der Unternehmensgruppe HTI rund um den Globus belegen hohe Beförderungseffizienz, ressourcenschonenden Betrieb und kostensparende Funktionalität.
Ulaanbaatar: Zentrale Seilbahnachse für die Hauptstadt der Mongolei
Eine Seilbahn von Norden nach Süden, die zugleich die Ost-West-Achse verbindet – das ist die Idee des Verkehrsprojekts in Ulaanbaatar. In der mongolischen Hauptstadt entsteht eine vier Kilometer lange Anlage des französischen Herstellers POMA, die das Leben der Einwohner auf mehreren Ebenen verbessern soll.
Vaughan: Eine Seilbahn für Torontos Vorstadt
Im aktuellen Verkehrsplan der kanadischen Stadt Vaughan findet sich auch eine Studie zu einer urbanen Seilbahn. Die Stadtplaner von SCJ Alliance haben eine Strecke entworfen, die in der Mitte einer Schnellstraße durch die Stadt führt.
Cable Car World 2024: Der große Nachbericht
600 Besucher aus 21 Ländern sowie 51 Austeller und 17 Partner aus zehn Nationen: Das ist die Bilanz der zweiten Ausgabe der Kongressmesse Cable Car World. Offensichtlich sehen immer mehr Städte das Potential urbaner Seilbahnen.
Köln: Das „Rheinpendel“ als zukunftsorientierte Mobilitätslösung
Kommunale Verkehrssysteme stoßen vielerorts an ihre Grenzen. Staus und überfüllte Busse oder gar eine unzureichende Erschließung von Rand- und Neubaugebieten sorgen für Frust. Abhilfe kann hier die urbane Seilbahn schaffen. Sie zeichnen sich durch eine schnelle Bauzeit sowie minimale Flächenversieglung aus und befördern Fahrgäste bequem über den Stau hinweg – wie die Seilbahn in Köln beweist.