Statt Tagebau: Riesiger See und drei Seilbahnen?
Ein ambitioniertes Projekt: Der Tagebau Hambach in Nordrhein-Westfalen soll sich in eine lebendige Landschaft verwandeln. Visualisierungen zeigen, wie die neuen Erholungszonen aussehen könnten. Bis zu drei Seilbahnen sind im Gespräch.
Morelia plant urbane Seilbahn
Morelia, die Hauptstadt des mexikanischen Bundesstaates Michoacán, plant eine urbane Seilbahn, die täglich 22.000 Menschen befördern soll. Das Konzept achtet dabei auch auf die historischen Denkmäler, denn die Altstadt gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.
La Paz: Von der Idee zur Wirkung
Wann sind urbane Seilbahnen sinnvoll? Das bewertet Nicole Holler Cortez in ihren Machbarkeitsstudien. Die Bolivianerin war Teil des Projektteams hinter dem weltweit größten urbanen Seilbahnsystem in La Paz. Im Podcast "Cable Car Radio" spricht sie über den Weg dahinter: von der ersten Idee bis hin zu den Effekten Jahre nach der Inbetriebnahme.
Mexico: Seilbahnpläne der nächsten Jahre
Sergio Astorga, Forscher an der Universität Mexiko City, prognostiziert in diesem Gastbeitrag die Seilbahnpläne für Mexico in den nächsten sechs Jahren. Das zentralamerikanische Land könnte den bisherigen Rekordhalter an urbanen Seilbahnen – Bolivien – bald übertreffen.
48,7 Millionen Euro für Triests Seilbahnprojekt
Mit einer finanziellen Unterstützung von 48,7 Millionen Euro aus dem Nationalen Wiederaufbauplan wird Triest eine neue Seilbahn erhalten, die die städtische Mobilität revolutionieren und den Tourismus ankurbeln soll.
Stand der Seilbahn in Bonn
Kein Projekt ist in Deutschland weiter wie die urbane Seilbahn in Bonn. Stadtbaurat Helmut Wiesner spricht über den Stand der Planungen, die hohe Relevanz der Seilbahn für die Bundesstadt - und über das überaus positive Feedback der Bürger.