Gender im öffentlichen Verkehr und in der urbanen Seilbahn
Der Verkehr muss als öffentlicher Raum verstanden werden und jeder sollte das Recht haben, ihn ohne Angst nutzen zu können. Wenn wir über „Gerechte Stadt“ sprechen, muss das bedacht werden, dass Frauen ihr Verkehrsverhalten ändern, wenn sie sich in ihrer Sicherheit bedroht fühlen, was oft zulasten ihres wirtschaftlichen Erfolgs geht. Wie besonders urbane Seilbahnen sicher für alle werden, untersuchte die Technische Universität Wien.
Eine Seilbahn in Innsbruck?
Nach der Machbarkeitsstudie im Jahr 2022 wird das Projekt einer urbanen Seilbahn in Innsbruck weiter realisiert. Anhand einer Umfrage wird jetzt die Bevölkerung dazu befragt.
Paradise Cities? Wie urbane Seilbahnen das Stadtbild in Lateinamerika prägen
Die Städte verändern sich kontinuierlich, nicht zuletzt im Bereich des Verkehrs. Mit dem zunehmenden Einzug der Seilbahn in den urbanen Raum gehen weitreichende Auswirkungen auf diesen einher. Die südamerikanischen Großstädte Bogotá, Mexiko-Stadt und La Paz setzen auf urbane Seilbahnen und weisen dementsprechende, von diesen Anlagen induzierte Veränderungen, im Stadtbild auf. Studierende der TU Wien untersuchten die Entwicklungen.
Neue Stadtseilbahn für Seoul
In Südkoreas Hauptstadt Seoul ist eine Luftseilbahn über den Fluss Hangang geplant. So sollen wichtige Freizeitattraktionen und Kulturstätten am Ufer miteinander verbunden werden.
Österreichische Unternehmen planen Seilbahn in Indien
In Indien stehen neue Pläne für urbane Seilbahnen an, wofür man österreichische Unternehmen einlud, um sich austauschen zu können.
Urbane Seilbahn für Wien in Planung
Die Seilbahn gilt als modernes und nachhaltiges öffentliches Verkehrsmittel: Auch für die Stadt Wien ist jetzt eine urbane Seilbahn geplant, die auch auf den Kahlenberg führen soll.