Interview: ,,Der Leidensdruck ist zu gering!“
Ueli Stückelberger, Direktor des Schweizer Verbands öffentlicher Verkehr (VÖV), spricht im SI Urban-Interview über das unterschiedliche Potential urbaner und ländlicher Seilbahnen in seinem Land und wie er zu konkreten Projekten steht.
Barrierefrei: Seilbahnen für alle
Weltweit gibt es mehr als eine Milliarde Menschen mit Behinderungen. Das sind über 15 Prozent der gesamten Erdbevölkerung. Eine Zahl, die mit dem demografischen Wandel weiter steigen dürfte. Umso wichtiger sind barrierefreie Verkehrsmittel. Seilbahnen können hier eine Rolle spielen, wenn gewisse Aspekte beachtet werden. SI hat dazu mit Frank Lackner gesprochen, Vorstandsmitglied der Internationalen Initiative für Rollstuhlfahrerinteressen INTERROLLI.
Köln: Neuer Forschungsstandort für urbane Seilbahnen
Die deutsche Stadt Köln will sich als Forschungsstandort für urbane und vernetzte Seilbahnsysteme etablieren. Dazu planen die Technische Hochschule Köln und das Planungsbüro Urban Netways eine Zusammenarbeit mit Fokus auf den Personen- und Güterverkehr im urbanen und suburbanen Raum sowie KI-basierte Steuerungssysteme. Als konkretes Projekt soll eine Anlage im Kölner Norden zwischen Chorweiler und Leverkusen dienen.
Daten sind das neue Öl
Nullen und Einsen prägen unsere Zukunft und sorgen dafür, dass auch die Fahrt im öffentlichen Verkehr zum individuellen Erlebnis wird – so lautet zumindest der Plan. Doch wie soll das in der Praxis eigentlich funktionieren?
,,Ein Versuchsballon für die große Lösung!“
Städtetouristische Seilbahnen können eine Blaupause für urban-alltägliche Anlagen sein – davon ist Seilbahnplaner Stephan Salzmann überzeugt. Im SI Interview spricht der Experte über den Sinn von Ausflugsbahnen, welche Fragen sich Initiatoren stellen müssen und welche Erfolgsfaktoren es gibt.
Nachhaltig mobil, Seilbahn inklusive?
Ob Regionalstadtbahn, Fahrradbrücken, Carsharing oder nachhaltige Stadtentwicklung – die deutsche Universitätsstadt Tübingen setzt schon länger auf zukunftsfähige Mobilität und auf eine Infrastruktur der kurzen Wege. Nun ist auch eine urbane Seilbahn im Gespräch – als Alternative für eine innerstädtische Bahnlinie.