ERSTE BARTHOLET STANDSEILBAHN SEIT 2017 ERFOLGREICH IN BETRIEB
Die F3 Metro in Istanbul stelle einen Meilenstein in der Geschichte des Seilbahnherstellers BARTHOLET dar. Immerhin konnte hier die erste Standseilbahn des Unternehmens realisiert werden.
LEITNER ROPEWAYS BAUT URBANES SEILBAHNSYSTEM WEITER AUS
Ab 2021 werden zwei neue urbane Seilbahnen von LEITNER ropeways in Mexiko-Stadt ihren Betrieb aufnehmen. Im Bezirk Iztapalapa, im Südosten der Metropole, wird die insgesamt knapp elf Kilometer lange Anlage den Pendlern eine bessere und vor allem sichere Verbindung zu den U-Bahn-Stationen bieten. Die Stadt investiert insgesamt 130 Millionen Euro in den Ausbau einer leistungsstarken Mobilitätsinfrastruktur.
Multi-Modulare Seilbahn von Poma
Wie viele Metropolen in Frankreich leidet auch Grenoble unter starkem Verkehr. Trotz eines guten U-Bahnnetzes müssen die Linien untereinander noch besser verbunden werden. Mit einer Seilbahn des Herstellers POMA werden drei wichtige Verkehrsknotenpunkte zueinander erschlossen.
Masterplan urbane Seilbahn
Professor Heiner Monheim vom raumkom-Institut für Raumentwicklung und Kommunikation wird immer wieder als Experte zu Fragen zur urbanen Seilbahnplanung herangezogen und erklärt hier, welche Ideen in Deutschland derzeit besonders diskutiert werden und welche Planungsschritte noch gemacht werden müssen.
Seilbahn für Pendler und Touristen
In der britischen Stadt Bristol ist eine urbane Seilbahn zwischen dem Bahnhof Temple Meads und der Clifton Suspension Bridge im Gespräch. Die Seilbahn soll auch das Fußballstadion Ashton Gate, die Stadtteile Wapping Wharf und Harbourside, sowie den Hafen Western Harbour erschließen.
Stadtgeschichte
Efthymios Spyridon Georgiou von der Aristoteles-Universität für Raumplanung und Entwicklungstechnik hat sich in einer Arbeit der Planung urbaner Räume im Balkan gewidmet. Dabei stieß er auf eine Modernisierungswelle, die fast sechs Jahrzehnte dauerte und ein spannendes Bild der modernen Städteplanung zeigt.