Mobilität als Service
Öffentliche Verkehrsangebote werden zunehmend digital, da das Bedürfnis des Fahrgasts nach Individualität und Komfort steigt und die Beförderungsmittel vielfältiger und vernetzter werden. Big Data kann und wird aus diesem Grund den öffentlichen Verkehr nachhaltig beeinflussen, sind sich Experten sicher.
Akzeptanzprobleme
Wie bei fast jedem Bauprojekt gibt es auch bei den urbanen Seilbahnen immer wieder Gegenstimmen, die es vor dem Bau zu überzeugen gilt.
Toulouse: 3S-Bahn für die Großstadt
Wie viele Metropolen in Frankreich leidet auch Toulouse unter starkem Verkehr. Trotz eines guten U-Bahnnetzes müssen die Linien untereinander noch besser verbunden werden. Mit einer Seilbahn des Herstellers POMA werden drei wichtige Verkehrsknotenpunkte zueinander erschlossen.
Wer geht mit dem Verkehr wie um?
Die Urbanisierung ist weltweit voll im Gange und wird sich auch in den nächsten Jahren nicht wandeln. 2050, so prognostizieren die Vereinten Nationen, leben fast 70 Prozent der Weltbevölkerung im urbanisierten Lebensraum. Ein solcher Trend zum Leben in Städten erfordert viel planerisches Geschick. Besonders beim Verkehrsmanagement gehen viele Länder ihren eigenen Weg.
Paris: Die Stadt der Viertelstunde?
In Paris möchte man lange Transportwege abkürzen und es so schaffen die wichtigsten Wege in der Großstadt in lediglich 15 Minuten zurück zu legen.
ZAUGG: Die Rolba rollt Sommer wie Winter
Ob als Schneefrässchleuder oder als Mähmaschine – das Mehrzweckfahrzeug Rolba 500 bringt mit seinem Wechselnutzen mehr Wirtschaftlichkeit für Kommunen und Skigebiete. Bestes Beispiel? Der Einsatz zweier ZAUGG-Maschinen beim Tiefbauamt Graubünden in der Schweiz.