Siedlungsprojekt in der Schweiz prüft 3.Ebene
Man prüfte bereits einige Möglichkeiten für ein geeignetes Mobilitätskonzept zwischen Zuchwil (CH) und dem Hauptbahnhof Solothurn (CH). Aber das Passende war noch nicht dabei. Aber das ist nun Vergangenheit. Die Lösung liegt in der Luft.
Interview: ,,Der Leidensdruck ist zu gering!“
Ueli Stückelberger, Direktor des Schweizer Verbands öffentlicher Verkehr (VÖV), spricht im SI Urban-Interview über das unterschiedliche Potential urbaner und ländlicher Seilbahnen in seinem Land und wie er zu konkreten Projekten steht.
Barrierefrei: Seilbahnen für alle
Weltweit gibt es mehr als eine Milliarde Menschen mit Behinderungen. Das sind über 15 Prozent der gesamten Erdbevölkerung. Eine Zahl, die mit dem demografischen Wandel weiter steigen dürfte. Umso wichtiger sind barrierefreie Verkehrsmittel. Seilbahnen können hier eine Rolle spielen, wenn gewisse Aspekte beachtet werden. SI hat dazu mit Frank Lackner gesprochen, Vorstandsmitglied der Internationalen Initiative für Rollstuhlfahrerinteressen INTERROLLI.
Inauen-Schätti liefert Seilbahnen für Selbstbedienung und bei wenig Platz
Der erfahrene Schweizer Seilbahnhersteller INAUEN-SCHÄTTI hat sich auf die Entwicklung und Montage anspruchvoller Zweiseil-Pendelbahnen spezialisiert.
Daten sind das neue Öl
Nullen und Einsen prägen unsere Zukunft und sorgen dafür, dass auch die Fahrt im öffentlichen Verkehr zum individuellen Erlebnis wird – so lautet zumindest der Plan. Doch wie soll das in der Praxis eigentlich funktionieren?
Mit Sicherheit sicher sein
Seilbahnen sind eines der sichersten Transportmittel überhaupt. Damit diese Sicherheit auch dann gewährleistet ist, wenn es in einem seltenen Fall zu einer Störung der Seilbahn kommt, entwickelt IMMOOS anlagespezifische Bergungssysteme und -konzepte. IMMOOS ist aber nicht nur der kompetente Profi für Bergungssysteme, sondern auch für festmontierte Personensicherungen und persönliche Schutzausrüstungen, sodass auch die Sicherheit der Mitarbeiter jederzeit gewährleistet ist.