SI 2/2025, SI-Alpin, Wartung & Service
Interflon: Temperatur-Spagat auf der Planai
Die hochmoderne Planaibahn I & II mit Baujahr 2019 ist der Hauptzubringer auf die Planai, ein Gipfel der „4 – Berge Skischaukel Schladming“ mit Hauser Kaibling, Planai, Hochwurzen und Reiteralm.
Die 10er-Kabinenbahn in zwei Sektionen stammt von DOPPELMAYR und hat eine Förderleistung von 3.800 Personen pro Stunde. In nur zwölf Minuten gelangen die Gäste auf einer Strecke von 3,7 Kilometer auf den Schladminger Hausberg – Sommer wie Winter.
Anlage muss hoch verfügbar sein
Mit rund 3.000 Betriebsstunden im Jahr muss die Seilbahn hoch verfügbar sein. Eine wichtige Rolle spielt hier die Klemmenrevision der Kuppelklemme D5000.
Manuel Wöhrer
Betriebsleiter Planaibahn I & II
Die Verantwortlichen setzen dort auf das Schmierfett Interflon Food Grease LT2, wie Betriebsleiter Manuel Wöhrer berichtet: „Wir vertrauen hier voll und ganz auf die Empfehlung von DOPPELMAYR und halten uns an die Vorgabe, INTERFLON einzusetzen.“
Sein Team benötigt jährlich rund 36 Stück der 400-Gramm-Kartuschen sowie ein Liter Gebinde für die Klemmen der 158 Kabinen des Typs CWA Omega V (inklusive Eventkabine, zwei Wartungsfahrzeugen sowie drei Reservegondeln).
Erfahrung belegt die Qualität
Die Praxis zeigt laut Wöhrer, dass das Fett Interflon Food Grease LT2 seine Versprechen einhält: „Das Produkt überzeugt mit sehr langen Standzeiten und einer hohen Schmierleistung über einen großen Temperaturbereich hinweg – Sommer wie Winter.“
Zudem sei das Schmierfett hoch beständig gegenüber Witterungseinflüssen, etwa gegenüber dem Auswaschen durch Regen. Das Produkt hemme die Korrosion wirkungsvoll und reduziere die Reibung und den Verschleiß deutlich.
Mit diesem Eindruck ist Wöhrer nicht allein. Die Klemmen sind laut Hersteller INTERFLON das bekannteste Einsatzgebiet für Interflon Food Grease LT2. Diese Popularität kommt nicht von ungefähr.
Viele Seilbahner verwenden das Produkt schon lange für alle Klemmenteile, da oft nur so das Wartungsintervall eingehalten werden kann. Der Schmierfilm reißt nicht, es dringt kein Wasser oder Feuchtigkeit ein und der Schmierstoff tropft nicht auf die Fahrbetriebsmittel.
Rost hat keine Chance, im Gegenteil: Bolzen, Buchsen, Federführungen, Lagerstellen usw. bleiben tipptopp. Selbst bei Extremtemperaturen können die Reibwerte stabil und so auch Bügel, Türen, usw. leichtgängig gehalten werden.
Anwenderfreundlich
Das Team der Planaibahn schätzt die Anwenderfreundlichkeit der INTERFLON-Produkte.
Und noch ein wesentlicher Vorteil: der Verschleiß wird deutlich minimiert. Der faire Preis für ein gutes Schmiermittel ist immer günstiger als Stillstand oder ein teures Seilbahnersatzteil.
Eines der wichtigsten Kriterien bei Seilbahnen ist bekanntlich die Prüfung der Federkraft. Diese gibt Auskunft über den Kuppelvorgang. Eine ordentlich gewartete Kuppelklemme trägt einem flüssigen Ein- / Auskuppelvorgang bei.
Dank Interflon Food Grease LT2 werden am Steuerpult unvergleichlich gleichmäßige Werte angezeigt. Darüber freut sich jeder Seilbahner sehr!
Im Einsatz
Die Planaibahn benötigt INTERFLON für die geforderte Verfügbarkeit.
Gut für den Anwender
Zurück auf die Planai: Bei 156 Panoramagondeln gilt es nicht nur die Klemmen zu schmieren. Die Gleitleisten der Senkfenster in den Türen wollen ebenfalls gepflegt werden. Dort kommt Interflon Fin Super zum Einsatz – der effektive Hochleistungstrockenschmierstoff in Sprayform.
Auch bei Interflon Fin Super lobt Wöhrer die langen Standzeiten, hinzu komme eine sehr gute Kriechfähigkeit. „Zudem ist das Fin Super als Spray sehr anwenderfreundlich.
Das trifft übrigens auch auf das Interflon Food Grease LT2 zu: Mit dem Fett schmieren wir die Bolzen einfach per Pinsel ab“, erläutert der Betriebsleiter. Der Trockenschmierstoff Fin Super wiederum löst einfach alles, was fest, angerostet oder schwergängig wurde.

Eher mehr INTERFLON als weniger
„Die Eigenschaften der Produkte gegenüber der mittlerweile sehr großen Temperaturbereiche zwischen Sommer und Winter sind erstaunlich“, zieht Wöhrer ein positives Fazit. Durchaus habe sein Team bereits Erfahrungen mit nicht geeigneten Schmierstoffen für verschiedene Einsätze im Seilbahnbereich gemacht:
„Auch deshalb stand ein Wechsel zu einem anderen Hersteller als INTERFLON nie zur Debatte!“, bekräftigt er. Vielmehr sei es vorstellbar, den Einsatz von INTERFLON-Produkten auszuweiten. Dazu brauche es aber stets eine Abstimmung mit dem Seilbahnhersteller, welche Schmierstoffe zu verwenden sind.