PLANEN & BAUEN
Plan- und Bauprojekte: Seilbahnen & Stationen, Infrastruktur & Gastronomie, Attraktionen & Inszenierung etc.
Wintersportböden für Skidepots
Skidepots stellen besondere Anforderungen an ihre Böden. Die REGUPOL everroll alpine Wintersportböden entsprechen diesen Anforderungen. Diese sind speziell für die Herausforderungen im Skisport entwickelt und bieten viele Vorteile für Betreiber und Nutzer.
Sesselbahn mit weltweit höchster Förderleistung
Die neue Eibergbahn ist der vorläufige Höhepunkt des Ingenieurbüros A-B PLANUNG. Die Seilbahningenieure dürfen die Sesselbahn mit der weltweit höchsten Förderleistung im Skigebiet Scheffau realisieren. Eine ihrer Stärken kommt dabei besonders zum Tragen.
Salzmann: Generalrevision von Seilbahnen
Zahlreiche Betreiber sind nun unter Zugzwang. Am 1. November 2024 wird in Österreich eine neue Richtlinie zur Generalrevision von Seilbahnen in Kraft treten. Mehr als 100 Anlagen müssen dann saniert oder neu gebaut werden. Was kommt auf die Branche zu und welche Alternativen gibt es? Seilbahnplaner Stephan Salzmann antwortet.
Fatzer auf Rügen: Filigraner Bau für wuchtige Aussichten
Dank der Expertise des Seilherstellers FATZER krönt eine schwebende Aussichtsplattform das unter Naturschutz stehende Wahrzeichen der deutschen Insel Rügen. Ein Vorbild für Skigebiete?
Kukuk: Inklusive und einzigartige Spielwelten
KUKUK setzt Spiel- und Bewegungsräume für Menschen jeden Alters um. Bei der Planung stehen die Partizipation und die Bedürfnisse der Menschen sowie die Gegebenheiten vor Ort im Fokus. Dabei kommt alles aus einer Hand: Von der Skizze bis zum letzten Schliff.
Waldbaden am Asitz
Waldbaden oder Shinrin Yoku ist eine aus Japan stammende naturbezogene Methode. Ziel ist es, sich in und mit der Natur zu entspannen, zu entschleunigen und sich temporär vom täglichen Stress zu lösen. Nun bietet die Destination Leogang einen entsprechenden Themenwanderwerg an.
Große Solaranlage bald in Laax?
Die geplante alpine Solaranlage unterhalb des Vorabgletschers hat einen wichtigen Meilenstein erreicht. Das Projekt der Weissen Arena Gruppe und der Repower zählt schweizweit zu den ersten alpinen Solarprojekten mit einer rechtskräftigen Baubewilligung. Innerhalb der gesetzlichen Einsprachefrist sind keine Beschwerden eingegangen. Die wichtigsten Infos zum Megaprojekt.
Vom Wohnmobil in die Berge
Campen liegt im Trend: Viele Junge und Junggebliebene erkunden mit ihrem Wohnmobil oder Campingbus die Welt. Immer mehr entdecken dabei nicht nur die Ferne, sondern die Schönheit ihrer Heimat. Aus diesem Grund bieten die Bergbahnen Hinterstoder und Wurzeralm ab sofort Stellplätze für Wohnmobile an.
Schnee oder Pflanze?
Maschinelles Lernen hilft Forschenden, mit Wetterstationen Folgen des Klimawandels für das Wachstum der alpinen Vegetation zu untersuchen. Über ein Forschungsprojekt, dass Bergbahner besonders interessieren dürfte.
Neue Attraktion am Geisterberg
Der Geisterberg in St. Johann Alpendorf zählt zu den meistbesuchten Ausflugszielen im Salzburger Land. Eine besondere neue Attraktion, der Geistersprungturm, wurde im heurigen Frühjahr errichtet und kürzlich feierlich eröffnet. Das Spielgerät ist außergewöhnlich.
Loischkopfbahn hat grünes Licht
Schon seit längerem planen die Bergbahnen Brandnertal einen Neubau der Loischkopfbahn in Bürserberg. Die notwendige seilbahnrechtliche Genehmigung dafür liegt bereits seit vergangenem Jahr vor. Vor kurzem erfolgte nun auch die naturschutzrechtliche und forstrechtliche Bewilligung durch die Bezirkshauptmannschaft Bludenz. Wie geht es weiter?
Panorama-Plattform „Kaiserblick“ eröffnet
Die Schmittenhöhe in Zell am See feierte kürzlich die Eröffnung der neuen Panorama-Plattform "Kaiserblick", die den Gästen ab sofort einzigartige Aus- und Tiefblicke auf 2.000 Metern Seehöhe ermöglicht.