Teufelberger-Redaelli: Service ein Leben lang

Seillieferant: Diese Bezeichnung greift bei TEUFELBERGER-REDAELLI zu kurz. Das Unternehmen kümmert sich auch vor und nach der Lieferung um die kritischsten Komponenten von Seilbahnen.

Seil liefern und fertig – so könnten Unwissende das Geschäftsmodell von TEUFELBERGER-REDAELLI beschreiben. Doch das Unternehmen bietet weit mehr: Von der Planung und Produktion über Transport und Montage bis hin zum analogen und digitalen Service danach bietet der Seilspezialist ein umfangreiches Portfolio.

Über das Leben eines Seils bei TEUFELBERGER-REDAELLI:

Produktion & Entwicklung

„Wir sind Lösungsanbieter. Schon in der Projektphase können unsere Seilexperten ihr wertvolles Wissen bei der Projektierung von Seilbahnen beisteuern“, so Johannes Smetana, Head of Business Unit Cableways bei TEUFELBERGER-REDAELLI.

Entscheidend dabei ist die optimale Definition der Seilkonstruktion. Denn nur sie sorgt für eine bestmögliche Laufruhe und Lebensdauer. Darüber hinaus arbeiten die Entwickler an dem Seilportfolio, das an den Bedarf der Zukunft ausgerichtet ist:

Etwa an Seilen für urbane Anlagen, die durch extreme Laufruhe, minimale Geräusch-Emissionen und eine deutlich verlängerte Lebensdauer überzeugen.

Der Transport

Bevor ein Seil geliefert wird, untersucht das Serviceteam die Baustelle vor Ort. Anschließend stimmen die Experten die Transportwege ab und wählen die Spedition aus.

Durch die jahrzehntelange Erfahrung mit dem Transport von Tonnenschweren Haspeln können die Seilexperten die Kunden aktiv und effektiv bei der Abwicklung dieser Projektphase unterstützen.

TEUFELBERGER-REDAELLI kümmert sich detailliert und umfassend um den Schwertransport der Seilbahnseile und bringt somit diese auch auf Wunsch bis zur gewünschten Station auf den Berg.

Die Montage

„Wenn es um Service und Montage geht, dann sind unsere Fachleute aus dem eigenen Haus die richtigen“, ist Smetana überzeugt. Die Monteure erbringen weltweit über 500 Montageeinsätze jährlich, die sie für die hochkomplexe Montage von Seilbahnseilen und für den Seilspleiß qualifizieren.

Die zertifizierten Spleißer reagieren schnell (auch bei kurzfristigen Einsätzen), wenden beständige Spleißmethoden an und übertreffen Normvorgaben.

Das Serviceteam und ausgewählte Partner unterstützen dabei Bergbahnen sowohl bei der Vorbereitung des Seilzugs als auch beim Seilzug selbst, wie es sich für einen Full Service Provider gehört. Das reduziert das Risiko einer geringeren Seilqualität durch Fehler bei der Montage.

Der Seilcheck

Auch bei der Endkontrolle wird der Spleißbereich nach Seilinstallation vermessen und in das Spleißprotokoll überführt. Ab da übernimmt das Apptec-Team:

Die Seilanalysten und Schadensbegutachter können auch die Frage nach dem Zustand eines beschädigten oder sich lange im Einsatz befindlichen Seils beantworten. Sie sorgen für kompetente Beratung in der Nähe des Kunden. In der Folge kommen MRT-Analyse, R&VSensor und portable GLD zum Einsatz.

Hierbei wird sichtbar gemacht, was man mit freiem Auge nicht sehen (schwingende Bauteile) oder hören kann (Frequenzerzeugung etc.). Derartige Analysen – auch mittels High-Speed-Kamera – können sogar Einfluss auf die Seilauswahl haben (siehe Infobox Artikelende).

Der GLD im Einsatz:

Modernste Technologie für eine reibungslose Produktion und höchste Qualitätsstandards.

Der Service danach

Mit der Installation und Kontrolle des Seils ist für TEUFELBERGER-REDAELLI aber noch lange nicht Schluss. Das Serviceteam übernimmt – je nach Anlagentyp – auch das Abspannen, die Spleißreparatur sowie die Erneuerung des Spleißes. Zudem kürzen sie das Seil oder fetten es mit Spezialwerkzeugen nach, sofern gewünscht. Ebenfalls im Portfolio:

Die forensische Seil- bzw. Anlagenanalyse, die Seilkontrolle im Labor und die Vibrationsuntersuchung.

Digitalisierung trifft auf industrielle Exzellenz:

Die Mitarbeiter nutzen modernste Technologien, um Effizienz und Präzision zu steigern.

Der Service digital

Das Montageteam wird von sechs Experten im Vertrieb und zehn Angestellten in der Anwendungstechnik (Apptec) unterstützt. Hinzu kommt das Entwicklerteam, welches unter dem Leitsatz „go digital“ die Zustandsüberwachung in Kürze auf ein neues Level hebt.

Ein innovatives, KI-gestütztes Monitoring-Tool ermöglicht bald die Echtzeit-Analyse und -Überwachung von Seilen – jederzeit und von jedem Ort aus. TEUFELBERGER-REDAELLI ist dazu eine strategische Partnerschaft mit zwei weiteren Unternehmen eingegangen.

Das Monitoring-Tool auf Cloudbasis wird erstmals auf der INTERALPIN in Innsbruck (06. – 09. Mai 2025) präsentiert!

Seildiagnose führt zur richtigen Wahl des Seilbahnseils

Fallbeispiel: Neue Seile für Doppel-Einseilumlaufbahn in Alpe d‘Huez dank forensischer Seilanalyse

2021 lieferte TEUFELBERGER-REDAELLI zwei Solitec Max7-Seile an das französische Unternehmen IDM. Grund war ein Seiltausch an der 1986 von POMA errichteten Doppel-Einseilumlaufbahn (DMC) Grandes Rousses 1 + 2 im französisc

hen Skiort Alpe d’Huez. TEUFELBERGER-REDAELLI unterstützte dabei die technische Anlagendiagnose, die vor dem Tausch der bisherigen sechslitzigen Seile eines anderen Herstellers nötig wurde und danach zur Erfolgskontrolle diente.

Mit von TEUFELBERGER-REDAELLI entwickelten Diagnosetools evaluierte das Team der Anwendungstechnik die Betriebsbedingungen der bisher verwendeten Seile. Der R&V-Sensor erfasste die Rotationen und Vibrationen der Seile. Eine spezielle

Hochgeschwindigkeitskamera stellte Schwingungspegel fest, die an der Streckeninfrastruktur auftraten (Stützen, Rollenbatterien, Stege).

Der Diagnose-Bericht zeigte, welche Stützen und Rollenbatterien einer Ausrichtungskontrolle bedürfen, um Positionierungsungenauigkeiten zu korrigieren und die ordnungsgemäße Funktion der neuen Seile sicherzustellen. Wie auch eine Überprüfung nach der Montage der neuen Seile bestätigte, brachten die durchgeführten Maßnahmen den gewünschten Erfolg.

Der Einsatz der neuen Solitec Max7-Seile mit optimierter Schlaglänge bei der DMC Grandes Rousses 1 + 2 brachte laut TEUFELBERGER-REDAELLI eine deutliche Reduktion der Vibrationswerte mit sich – was entsprechend dokumentiert wurde. Im Vergleich mit denselben Evaluierungsmaßnahmen, die an der Bahn während der Verwendung von sechslitzigen Seilen durchgeführt wurden, konnte eine Verringerung der Spitze-Spitze-Vibrationswerte um 60 Prozent nachgewiesen werden.