
Beschneiung & Pistenpflege, SI 1/2025
Wildblumen im Skigebiet
Der Landschaft die Wildblumen zurückgeben – das sollte das Anliegen einer jeder Bergbahn sein, lebt sie doch von und mit der Natur, insbesondere im Hinblick auf den Sommer- und Ganzjahrestourismus.
„Mittlerweile gibt es viele Möglichkeiten die Biodiversität in Skigebieten zu fördern bzw. zu erhöhen. Und dies über alle Höhenlagen“, berichtet Christian Tamegger, Leiter der Sparte „Neues Grün“ bei KÄRNTNER SAATBAU.
Demnach können Wildpflanzenmischungen in unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz kommen, beispielsweise für die Begrünung von Böschungen und Pisten, Retentions- und Versickerungsareale, sowie Park- und Rasenflächen.
Der besondere Wert der Regionalität
„Unser gesamtes Wildpflanzensortiment wird nach dem „Gumpensteiner Herkunftszertifikat“ (G-Zert) zertifiziert“, betont Tamegger einen wichtigen Faktor, damit Biodiversität tatsächlich gelingt.
Das „Gumpensteiner Herkunftszertifikat“ gestaltet und prüft die Herkunft, Regionalität, Produktion, Mengenfluss und Generationenfolge des Saatgutes bis zum Endverbraucher hin transparent und nachvollziehbar.
Extensivgrünland
Ein gängiger Einsatzbereich für Wildblumensaatgut.
ReNatura® Wildpflanzenmischungen
Um solche regionalen, herkunftszertifizierten Saatgutmischungen am Markt verfügbar zu machen, ist eine landwirtschaftliche Vermehrung der vielen dafür geeigneten Arten notwendig.
„Über Jahre wurde die Produktionstechnik zur Saatgutvermehrung dieser Arten von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein in Zusammenarbeit mit Landwirten entwickelt“, betont Tamegger.
Raumberg- Gumpenstein ist dabei für die Sammlung, Erstvermehrung und Zertifizierung der Arten verantwortlich. Diese werden von Landwirten für die KÄRNTNER SAATBAU produziert und dann als zertifiziertes regionales Wildpflanzensaatgut in speziellen ReNatura® Mischungen vermarktet.
Randstreifen an Parkplätzen von Bergbahnen
sind ein guter Ort, um Wildblumen zu säen und damit auch den Gast zu erfreuen.
Vom Waldrand bis zum Schotterrasen
Die ReNatura® Spezialbegrünungsmischungen stehen für die verschiedensten Einsatzzwecke zur Verfügung. Bergbahnen können damit einerseits alpine Lagen effizient begrünen. Andererseits werden mit dem Saatgut Äsungsflächen für Wildtiere, Blumenwiesen und Bienenweiden angelegt.
Weitere Anwendungsfälle sind extensive Grünlandflächen in der Landwirtschaft, Böschungen, Retentions- und Versickerungsflächen sowie Schotterrasen, schließt Tamegger:
„Durch die Verwendung von herkunftszertifiziertem Wildpflanzensaatgut können Bergbahnen einen aktiven Beitrag zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität leisten!“