Home2025-05-05T08:50:06+02:00

AKTUELL
SI-ALPIN

    Trumps Zölle: Wie schwer treffen sie die Seilbahnbranche?

    Management & Tourismus|

    Eine mögliche Erhöhung der US-Zölle auf bis zu 20 Prozent sorgt in Europa für Unruhe. Auch für die Seilbahnbranche ist der amerikanische Markt von Bedeutung. Wie stark sind die Zulieferer im Alpenraum davon betroffen - und was können sie dagegen tun? Eine Einschätzung von Betroffenen und Experten.

    ENTSCHEIDENDE
    BEITRÄGE

      Webinar Tourismusgesinnung: Video steht bereit

      Digitalisierung & Innovation, Management & Tourismus, Specials|

      Rund 50 Gäste nahmen heute teil am Webinar "Tourismusgesinnung: Steht das Volk noch dahinter?" Folgen auch Sie den Ausführungen von Dietmar Leitner, Geschäftsführer der Pitztaler Gletscherbahn, Ernst Schöpf, Bürgermeister von Sölden und Lorenz Stöckl vom Zentrum für Tourismusgesinnung. Hier gehts' zum Video.

        Kabinen in Salzkristall-Form: Neue Standseilbahn für Hallstatt

        Management & Tourismus, Planen & Bauen, Seilbahn & Technik, Specials|

        Im Jahr 2026 geht in Hallstatt eine neue Standseilbahn in Betrieb. Laut dem Hersteller wird sie eine größere Kapazität haben als die bisherige und moderner gestaltet sein. Auch die Tal- und Bergstationen werden komplett neu gebaut. Erste Visualisierungen zeigen, wie die Bahn in Zukunft aussehen wird.

        AKTUELL
        SI-URBAN

          Stützen – leiterloses Steigschutzsystem von HighStep Systems in Paris

          SI Urban 1/2025, Stadt|

          Zu Wartungszwecken sind Seilbahnstützen meist mit Leitern versehen. In Städten „laden“ diese zu Vandalismus, Selbstgefährdung oder gar Sabotage ein. Deshalb setzen Betreiber und Hersteller der neuen Seilbahn in Paris auf das Steigschutzsystem von HIGHSTEP SYSTEMS, das aus Schienen, Schuhen und einem portablen Lift besteht.

          ENTSCHEIDENDE
          BEITRÄGE

            Bogotá: Seilbahn, die das Leben verändert

            SI Urban 1/2025, Special-Urban, Stadt|

            Lateinamerika ist die am stärksten urbanisierte Region der Welt und leidet zugleich unter sozialer Ungleichheit, Armut, Gewalt und schlechter Verkehrsanbindung. Um diese Probleme zu bewältigen, haben mindestens 13 Städte Seilbahnen eingeführt, um die Erreichbarkeit in steilen Gebieten zu verbessern. Bogotá, die Hauptsadt von Kolumbien, folgte diesem Trend im Jahr 2018. Doch wie hat sich das auf die Menschen in den betroffenen Vierteln ausgewirkt? Forscher machten sich auf die Suche nach Antworten.

              Autonome Seilbahnen als Chance für Betreiber und Mitarbeiter

              SI Urban 1/2025, Special-Urban, Stadt|

              Einerseits fehlt vielerorts Bedienpersonal für urbane Seilbahnen, andererseits sind die top ausgebildeten Seilbahner im Alltag oft unterfordert. Eine Lösung für beide Seiten? Vielleicht der autonome Betrieb. Seilbahnplaner Stephan Salzmann über Chancen, Risiken und Bedingungen der neuen Technik.

              SEILBAHNEN
              INTERNATIONAL
              PRINT ARCHIV

              Nach oben