SEILBAHNEN URBAN
Seilbahnen und Bergbahnen werden nicht nur im Wintersport genutzt. Sie kommen auch in Städten als Transportmittel für Menschen, Waren und Güter zum Einsatz – so haben wir das SI-Urban Magazin ins Leben gerufen. Hier spezialisieren wir uns auf die verschiedenen Themen, die für diesen Urbanen Bereich relevant sind und sortieren sie in die Kategorien Stadt, Tourismus und Airport ein. In jeder davon erfahren Sie spannende Neuigkeiten zu Technik, Wartung & Service, Sicherheit, Überwachung, Stadt- und Landschaftsplanung und noch viel mehr. Innovationen, neuartige Projekte und optimale Lösungsansätze aus aller Welt sollen zur Überlegung anregen, bei der Ideenfindung helfen und neue Möglichkeiten offenlegen.
Urbane Seilbahn für Wien in Planung
Die Seilbahn gilt als modernes und nachhaltiges öffentliches Verkehrsmittel: Auch für die Stadt Wien ist jetzt eine urbane Seilbahn geplant, die auch auf den Kahlenberg führen soll.
Drei Dimensionen einer Seilbahn
Ökologische, soziale und ökonomische Auswirkungen von urbanen Seilbahnen: Eine urbane Seilbahn eröffnet neue Wege sich in einer Stadt zu bewegen und somit auch neue Begegnungszonen und Knotenpunkte für die Bevölkerung. Die Stadt von oben zu sehen eröffnet neue Blickwinkel, die auch ökonomisch genutzt werden können. Zudem punktet die urbane Seilbahn im 30 Jahre Vergleich zu anderen öffentlichen Verkehrsmitteln wie Straßenbahn und Autobus mit hoher sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit im laufenden Betrieb, wie das Beispiel La Paz zeigt.
Schrägaufzüge im urbanen Raum
Schrägaufzüge können im urbanen Raum verschiedene Aufgaben erfüllen: Sie können den Tourismus bereichern, Steigungen überwinden oder öffentlichen Raum zugänglich machen, wie es bei der Standseilbahn Butzenbüel am Flughafen Zürich der Fall ist. VON ROTZ & WIEDEMAR hat hier ein individuelles Konzept umgesetzt.
London: Gamechanger für Luton Airport
Mit dem Luton DART kommen Bahnreisende künftig schnell, nahtlos und nachhaltig vom Bahnhof zum London Luton Airport. Der Cable Liner Shuttle (CLS) Luton Dart schafft die rund zwei Kilometer lange Strecke zwischen dem Bahnhof Luton Airport Parkway und dem Flughafen Terminal in knapp über drei Minuten.
Hybrid-Lösung für urbane Seilbahnen
Bereits in den vergangenen Jahren entwickelten sich Seilbahnen zu einem fixen Bestandteil moderner urbaner Verkehrslösungen. Mit dem Prototyp von ConnX geht der Südtiroler Hersteller LEITNER einen markanten Schritt weiter und sorgt mit einer „Hybrid-Lösung“ für große Flexibilität bei der Weiterentwicklung öffentlicher Verkehrsmittel.
Forum Verkehr – Schwerpunkt PSO & ÖPNV
Am 28. Februar und 1. März 2023 findet wieder die IMH-Veranstaltung "Forum Verkehr: PSO & ÖPNV" in Wien statt. Im Mittelpunkt stehen hier spannende Gespräche mit Experten der Branche, wie auch hochkarätige Diskussionen anhand von internationalen Praxisbeispielen.
Barcelona begrüßt die Welt der urbanen Mobilität
Im kommenden Juni findet der UITP, Global Public Transport Summit, in Barcelona statt und macht die Stadt für vier Tage zur Hauptstadt des öffentlichen Verkehrs. Der Generalsekretär der UITP, Mohamed Mezghani, teilt seine Gedanken zu den Vorbereitungen des Verbandes auf dem ersten Gipfel seit vier Jahren.
Kambodscha interessiert an urbaner Seilbahn
Kambodscha möchte den öffentlichen Verkehr ausbauen und verbessern. Dabei kam auch eine urbane Seilbahn ins Gespräch.
Mit der Gondel zur Klinik: Göppingen prüft Seilbahnpläne
Eine Seilbahn für Göppingen? Die deutsche Gemeinde prüft einen eingereichten Vorschlag zu einer städtischen Seilbahn.
Linie 2 der Seilbahn in Santo Domingo soll bald in Betrieb gehen
Die Linie 1 der Seilbahn von Santo Domingo ist seit Mai 2018 in Betrieb; die Linie 2, die vier weitere Stationen umfasst und schätzungsweise 4.500 zusätzliche Fahrgäste befördern wird, wird Ende dieses Monats eröffnet.
Seilbahn als Verbindung vom Flughafen Marseille
Die zweitgrößte Stadt Frankreichs will die Anbindung von und zum Flughafen vereinfachen. Das Projekt hat bereits einige Schritte getan, wie der Aerotelegraph berichtet.
Kelheim – Saal: Machbarkeitsstudie für deutsche Seilbahn im Gespräch
Bereits im Februar 2022 wurde in der deutschen Stadt Kelheim das Projekt „Smart Urban Connection“ vorgestellt. Das Ziel? Eine Seilbahnverbindung zwischen dem Wöhrdplatz in Kelheim und dem Bahnhof in Saal an der Donau.