SEILBAHNEN URBAN
Seilbahnen und Bergbahnen werden nicht nur im Wintersport genutzt. Sie kommen auch in Städten als Transportmittel für Menschen, Waren und Güter zum Einsatz – so haben wir das SI-Urban Magazin ins Leben gerufen. Hier spezialisieren wir uns auf die verschiedenen Themen, die für diesen Urbanen Bereich relevant sind und sortieren sie in die Kategorien Stadt, Tourismus und Airport ein. In jeder davon erfahren Sie spannende Neuigkeiten zu Technik, Wartung & Service, Sicherheit, Überwachung, Stadt- und Landschaftsplanung und noch viel mehr. Innovationen, neuartige Projekte und optimale Lösungsansätze aus aller Welt sollen zur Überlegung anregen, bei der Ideenfindung helfen und neue Möglichkeiten offenlegen.
Die CO2-Bilanz am Seil
Was bedeutet nachhaltige Mobilität für urbane Räume? Dieser Frage ging Dr. Jörg Niemann auf dem Kongress Cable Car World nach. Er präsentierte eine Studie über La Paz, in der die nachhaltigste Transportlösung gesucht wurde – mit Blick auf den Lebenszyklus diverser Transportmittel. Die urbane Seilbahn schnitt am besten ab.
Prag: Design für urbane Seilbahn steht fest
Die Stadt Prag hat den Gewinner des Architekturwettbewerbs zur geplanten Seilbahn bekannt gegeben: Das Architekturbüro William Matthews Associates, das bereits in London Erfahrungen mit einer urbanen Seilbahn machte, darf Stationen und Stützen gestalten.
Mexiko-Stadt bekommt dritte Seilbahn
Zwei urbane Seilbahnen gibt es bereits, nun kommt eine weitere hinzu. Der Seilbahnhersteller DOPPELMAYR errichtet in Mexiko-Stadt die „Cablebús Línea 3“. Sie wird die Stadtteile Los Pinos und Vasco de Quiroga auf einer Strecke von 5,42 Kilometern miteinander verbinden.
Schutz für das urbane Seilbahnseil
„Cable Protect“ nennt sich das Produkt des Schmierstoffherstellers MOTOREX für urbane Seilbahnseile. Denn der Schutz dieser wichtigen Komponente ist die Voraussetzung für eine lange Lebensdauer des Seils und für eine hohe Verfügbarkeit der gesamten Anlage.
Das Seil als wichtigste Komponente im urbanen Raum
Das Seil ist wortwörtlich eines der entscheidenden Bauteile einer Seilbahn. Als Seil-Lieferant für zahlreiche urbane Anlagen hat der Schweizer Hersteller FATZER wichtige Erfahrungen sammeln können – und bereits Lösungen für gängige Herausforderungen entwickelt.
Urbane Seilbahn für Korsikas Hauptstadt
„Angelo“ heißt die urbane Seilbahn in drei Sektionen, die 2024 in Ajaccio, Korsika, in Betrieb genommen wird. Sie soll ein intermodales System mit dem Busnetz und den Shuttle-Boot-Linien bilden. Der französische Seilbahnhersteller POMA wird für den Bau, den Betrieb und die Wartung der städtischen Seilbahn verantwortlich sein.
Miami: Urbane Mobilität in Florida
Die Miami-Dade Metropolitan Planning Organisation führte für das Projekt in Miami eine neue Machbarkeitsstudie für eine Seilbahn durch.
Staten Island: Die Zeit ist jetzt
Über eine gemeinsame Gondel zwischen Peninsula City und Staten Island wurde schon früher gesprochen.
Solidarische Mobilität: Wie wird Mobilität nachhaltig?
Wie kommen wir zu einem solidarischen Mobilitätssystem? Dieser Frage geht der Wiener Politikwissenschaftler Ulrich Brand nach. Er fordert die Abkehr von der „imperialen Lebensweise“.
Manizales: Urbanes Seilbahnnetz in Kolumbien wächst
Der Südtiroler Seilbahnhersteller LEITNER ergänzt die bestehenden beiden urbanen Seilbahnen in der kolumbischen Gemeinde Manizales mit einer dritten. Die Gemeinde mit über 400.000 Einwohnern kann sich also auf einen gelungenen Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs freuen.
Urbane Standseilbahn für Meran
Die Gemeinden Meran – Schenna – Dorf Tirol in Südtirol könnten mit einer urbanen Seilbahn verbunden werden. 40 Millionen Euro aus dem italienischen Wiederaufbaufonds steigern dafür die Chancen, das Land Tirol hat ebenfalls bereits grünes Licht gegeben.
Seilbahnen: Stadtverkehr der Zukunft
Eine Studie von PwC untersuchte die zahlreichen Vorteile von urbanen Seilbahnen und inwiefern diese umsetzbar sind. Die Ergebnisse weisen klar auf, wie zukunftsfähig dieses Modell ist.