SEILBAHNEN URBAN
Seilbahnen und Bergbahnen werden nicht nur im Wintersport genutzt. Sie kommen auch in Städten als Transportmittel für Menschen, Waren und Güter zum Einsatz – so haben wir das SI-Urban Magazin ins Leben gerufen. Hier spezialisieren wir uns auf die verschiedenen Themen, die für diesen Urbanen Bereich relevant sind und sortieren sie in die Kategorien Stadt, Tourismus und Airport ein. In jeder davon erfahren Sie spannende Neuigkeiten zu Technik, Wartung & Service, Sicherheit, Überwachung, Stadt- und Landschaftsplanung und noch viel mehr. Innovationen, neuartige Projekte und optimale Lösungsansätze aus aller Welt sollen zur Überlegung anregen, bei der Ideenfindung helfen und neue Möglichkeiten offenlegen.
Brest: Wie eine urbane Seilbahn eine ganze Stadt belebt
Die Seilbahn in Brest (Frankreich) überquert den Fluss Penfeld und verbindet Capucins mit der Station Jean Moulin in der Innenstadt. Brest hat damit eine direkte Verbindung über den Fluss geschaffen, die die Attraktivität der Stadt steigert.
Saint-Gervais: Seilbahnen & Schrägaufzug
Die französische Gemeinde Saint-Gervais besteht aus zahlreichen Ortsteilen, die auf unterschiedlichen Geländehöhen liegen. Um den Autoverkehr zu reduzieren und den öffentlichen Verkehr zu stärken, setzt die Stadt nun auf zwei Seilbahnen und einen Schrägaufzug von POMA. Über ein Konzept mit globaler Strahlkraft.
E-Pilot: Digitale Betriebshilfe für Seilbahnen
Die Seilbahn „Le Valléen“ in Saint-Gervais macht es vor: Die Zukunft des urbanen Seilbahnbetriebs liegt in der digitalen Hilfe und Kontrolle. Der französische Hersteller POMA hat dazu den E-Pilot entwickelt.
Studie zeigt: Seilbahn ist nachhaltiger als der Elektrobus
Die Seilbahn auf der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim war nicht nur ein Besuchermagnet, sondern auch Forschungsgegenstand. Die Hochschule Darmstadt hat eine Studie durchgeführt, in der die Nachhaltigkeit des Betriebs der BUGA23-Seilbahn im Vergleich zu hypothetischen Diesel- und Elektrobus-Alternativen für den Transport zwischen den Hauptstandorten des BUGA-Geländes bewertet wurde.
Seilbahnpläne für die Stadt Lima
Die Stadt Lima in Peru soll zwei Seilbahnen bekommen. Erste Schritte dafür wurden bereits gesetzt.
Neue Stationen für Koblenz
Die Seilbahn in Koblenz (Deutschland) darf nur mit neu gestalteten Stationen weiterfahren. Im Zuge eines Architekturwettbewerbs wurde nun nach Entwürfen für die Neugestaltung gesucht.
Burnaby: Seilbahnpläne vor Abschluss
Bereits 2019 haben wir über eine urbane Seilbahn berichtet, welche den Campus der Simon Fraser University (SFU) am Burnaby Mountain mit dem SkyTrain der Metropolregion Vancouver (Kanada) verbinden soll. Nun sind die Pläne konkreter geworden und in die Endphase eingetreten.
Seilbahnprojekt in Valparaíso macht Fortschritte
Die geplante Seilbahn in der chilenischen Hafenstadt Valparaíso schreitet voran. Vorläufige Machbarkeitsstudien werden derzeit entwickelt, auch der Termin der Ausschreibung steht fest. Was wir bisher wissen.
Mit der Seilbahn zum besten ÖPNV
Die deutsche Stadt Oberhausen will eine Seilbahn in ihr Verkehrssystem einbinden. Ralf Güldenzopf, Dezernent für strategische Planung und Stadtentwicklung, gibt im Podcast "Cable Car Radio" Einblicke in den Masterplan "Seilbahn", der zum besten ÖPNV führen soll.
Bordeaux: Eine Seilbahn über die Garonne?
In Toulouse, Grenoble und Brest bereits umgesetzt, Paris gerade im Bau. Folgt jetzt eine urbane Seilbahn auch in Bordeaux? Die französische Stadt plant eine Seilbahn, die das Überqueren des Flusses Garonne künftig einfach machen soll.
Urbane Seilbahn für chilenische Hafenstadt?
Die Stadt Talcahuano hat 148.440 Einwohner und liegt in der Agglomeration Concepcións in der Región del Biobío. Die Hafenstadt ist militärisch und industriell geprägt. Und bald auch von einer Seilbahn? Jedenfalls hat das zuständige Ministerium mehrere Seilbahntrassen vorgeschlagen.
Erst die Seilbahn, dann die Siedler
Die westdeutsche Großstadt Herne will ein brachliegendes Zechengelände zu einem Technologiepark umbauen. Das Problem: Das Areal Blumenthal ist verkehrstechnisch eine Insel, große Bahnanlagen und bestehende Bebauung rundum lassen klassische Verkehrsmittel kaum sinnvoll zu. Daher forciert die Politik schon seit Projektbeginn eine urbane Seilbahn.