SEILBAHNEN URBAN
Seilbahnen und Bergbahnen werden nicht nur im Wintersport genutzt. Sie kommen auch in Städten als Transportmittel für Menschen, Waren und Güter zum Einsatz – so haben wir das SI-Urban Magazin ins Leben gerufen. Hier spezialisieren wir uns auf die verschiedenen Themen, die für diesen Urbanen Bereich relevant sind und sortieren sie in die Kategorien Stadt, Tourismus und Airport ein. In jeder davon erfahren Sie spannende Neuigkeiten zu Technik, Wartung & Service, Sicherheit, Überwachung, Stadt- und Landschaftsplanung und noch viel mehr. Innovationen, neuartige Projekte und optimale Lösungsansätze aus aller Welt sollen zur Überlegung anregen, bei der Ideenfindung helfen und neue Möglichkeiten offenlegen.
Salta diskutiert urbane Seilbahn
Die argentinische Stadt Salta ist erheblich gewachsen. Sowohl der Präsident der Seilbahn San Bernardo als auch der Sekretär für Kultur und Tourismus von Salta ziehen nun alternative Verkehrslösungen in Betracht, allen voran eine urbane Seilbahn.
Indische Stadt Itanagar will Seilbahnen einführen
Die Regierung des indischen Bundesstaats Arunachal Pradesh will den städtischen Verkehr in der Stadt Itanagar mit einem neuen Seilbahnsystem revolutionieren. Bürgermeister Tamme Phassang kündigte an, dass sich die Gespräche über die Seilbahn in der finalen Phase befinden.
Suburbane Seilbahn: Konzept für Kleinstädte
„Coal2Cable“ – unter diesem Motto will ein Projektkonsortium den öffentlichen Nahverkehr der deutschen Kleinstadt Mücheln simulationsbasiert optimieren. Zentraler Bestandteil ist ein intermodales und integratives suburbanes Seilbahnkonzept über den Geiseltalsee.
Die hüpfende Seilbahn-Software
Nichts geringeres als eine Simulationssoftware für komplexe urbane Seilbahnen haben zwei deutsche IT-Studenten entwickelt. „CableHopper“ nennt sich das innovative Konzept. Eine Idee mit großer Zukunft?
Über Grenzen hinaus
"Wenn wir Studierende für urbane Seilbahn begeistern, steigen die Chancen, dass sie diese Verkehrslösung in ihrem Berufsleben vorantreiben." Prof. Dr. Jürgen Follmann, Mobilitätsbeauftragter der Hochschule Darmstadt, spricht über die Ausbildung der Entscheidungsträger von morgen, den ersten Seilbahntag in Frankfurt - und über die Chancen einer urbanen Seilbahn von Offenbach nach Frankfurt.
Eine Seilbahn für Teneriffa
Santa Cruz, die Hauptstadt der spanischen Insel Teneriffa, soll für 17 Millionen Euro eine urbane Seilbahn bekommen. Die Anlage würde das Stadtzentrum mit dem Stadtteil Las Mesas verbinden, der sich an einem Hang befindet. Ein Bericht offenbart nun die Details.
Manila treibt Seilbahnpläne voran
Das philippinische Department of Transportation (DOTr) hat bekannt gegeben, dass das erste Seilbahnsystem des Landes bis 2028 fertiggestellt werden könnte. Demnach soll in der Hauptstadt Manila das "Antipolo Cable Car Project" die Taytay Station der Metro Rail Transit Line 4 (MRT-4) mit Antipolo City verbinden.
Jubiläumsausgabe: 50 Jahre Interalpin
Vom 6. bis 9. Mai 2025 wird die Messe Innsbruck erneut zum Hotspot für die internationale Seilbahn- und Alpintechnikindustrie. Denn dann feiert die INTERALPIN ihre 25. Ausgabe. Besucher aus über 130 Nationen werden dazu in Österreich erwartet.
Stuttgarter Raum – eine Seilbahn für die Region?
Intensiver Pkw-Pendelverkehr vom Umland in die Innenstadt gilt als Hauptgrund für die Luftprobleme in Stuttgart. Stadt und Region Stuttgart beschäftigen sich daher mit Möglichkeiten, Vorstädte besser an die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg (Deutschland) anzubinden. Ein Forschungsbeitrag von Florian Wondratschek untersucht das Potenzial einer Seilbahnoption für das Remstal.
OITAF-Kongress: Der große Nachbericht
Nur alle sechs Jahre kommt der Internationale Seilbahnverband OITAF im großen Format zusammen. Entsprechend groß waren die Erwartungen an den 12. Seilbahn-Kongress vom 17. bis 21. Juni 2024 in Vancouver (Kanada). Die Vorträge und Exkursionen übertrafen die Erwartungen, zudem kam es zu den geplanten Personalrochaden.
POMAs Life R´Way – Wie werden Seilbahnen noch nachhaltiger?
Low Impact For Environnement Ropeway – kurz LIFE R‘way: So lautet die Nachhaltigkeitsinitiative des französischen Seilbahnherstellers POMA. Wie vor allem urbane Projekte davon profitieren, zeigt Michaël Fauche, Director of Strategy and New Markets, im SI Urban Interview.
Know-how am Seil: Die Seilbahnplaner Melzer & Hopfner
Seit über 35 Jahren zählt das Vorarlberger Seilbahnplanungsbüro MELZER & HOPFNER zu den renommiertesten Seilbahnplanern im Alpenraum.