SEILBAHNEN URBAN
Seilbahnen und Bergbahnen werden nicht nur im Wintersport genutzt. Sie kommen auch in Städten als Transportmittel für Menschen, Waren und Güter zum Einsatz – so haben wir das SI-Urban Magazin ins Leben gerufen. Hier spezialisieren wir uns auf die verschiedenen Themen, die für diesen Urbanen Bereich relevant sind und sortieren sie in die Kategorien Stadt, Tourismus und Airport ein. In jeder davon erfahren Sie spannende Neuigkeiten zu Technik, Wartung & Service, Sicherheit, Überwachung, Stadt- und Landschaftsplanung und noch viel mehr. Innovationen, neuartige Projekte und optimale Lösungsansätze aus aller Welt sollen zur Überlegung anregen, bei der Ideenfindung helfen und neue Möglichkeiten offenlegen.
Leitner bringt ConnX zur Marktreife
Die Revolution der urbanen Mobilität rückt näher: ConnX, das neue intermodale Mobilitätssystem von LEITNER, steht nach grünem Licht bei allen Tests vor seiner Markteinführung im Jahr 2025. Das wurde diese Woche auf dem Weltseilbahnkongress der O.I.T.A.F bekannt.
Urbane Seilbahnen aus globaler Perspektive
Jörg Schröttner, Präsident des Weltseilbahnverbandes O.I.T.A.F., hat qua seines Amtes einen globalen Blick auf das Verkehrsmittel Seilbahn. Im Podcast "Cable Car Radio" zeigt der Experte mit über 30 Jahren Erfahrung, was wir von Ländern lernen können, die urbane Seilbahnen bereits einsetzen. Als Leiter der obersten Seilbahnbehörde im österreichischen Verkehrsministerium betont Schröttner zudem das Thema Sicherheit - und die Relevanz des Weltseilbahn-Kongresses 2024 in Vancouver (Kanada).
Regensburg – Betriebsszenarios für urbane Seilbahnen
Die Akzeptanz der Pendler für urbane Seilbahnen ist verknüpft mit der Gesamtreisezeit und dem Reisekomfort. Um die Herausforderungen bei der Planung von urbanen Seilbahnnetzen besser zu berücksichtigen, hat die Ostbayerische Technische Hochschule in Regensburg (Deutschland) ein Simulationsmodell entwickelt.
Seilbahnen: nachhaltiges System für urbane Mobilität
Urbane Seilbahnprojekte der Unternehmensgruppe HTI rund um den Globus belegen hohe Beförderungseffizienz, ressourcenschonenden Betrieb und kostensparende Funktionalität.
Ulaanbaatar: Zentrale Seilbahnachse für die Hauptstadt der Mongolei
Eine Seilbahn von Norden nach Süden, die zugleich die Ost-West-Achse verbindet – das ist die Idee des Verkehrsprojekts in Ulaanbaatar. In der mongolischen Hauptstadt entsteht eine vier Kilometer lange Anlage des französischen Herstellers POMA, die das Leben der Einwohner auf mehreren Ebenen verbessern soll.
Vaughan: Eine Seilbahn für Torontos Vorstadt
Im aktuellen Verkehrsplan der kanadischen Stadt Vaughan findet sich auch eine Studie zu einer urbanen Seilbahn. Die Stadtplaner von SCJ Alliance haben eine Strecke entworfen, die in der Mitte einer Schnellstraße durch die Stadt führt.
Cable Car World 2024: Der große Nachbericht
600 Besucher aus 21 Ländern sowie 51 Austeller und 17 Partner aus zehn Nationen: Das ist die Bilanz der zweiten Ausgabe der Kongressmesse Cable Car World. Offensichtlich sehen immer mehr Städte das Potential urbaner Seilbahnen.
Köln: Das „Rheinpendel“ als zukunftsorientierte Mobilitätslösung
Kommunale Verkehrssysteme stoßen vielerorts an ihre Grenzen. Staus und überfüllte Busse oder gar eine unzureichende Erschließung von Rand- und Neubaugebieten sorgen für Frust. Abhilfe kann hier die urbane Seilbahn schaffen. Sie zeichnen sich durch eine schnelle Bauzeit sowie minimale Flächenversieglung aus und befördern Fahrgäste bequem über den Stau hinweg – wie die Seilbahn in Köln beweist.
Seilbahnplanung: Baucon ZT
Innovative Lösungen für Stützen und Stationen: Die Hòn Thôm hält den Rekord für die längste Seilbahn der Welt. Für die statisch-konstruktive Planung und Abnahme der Stationen und Stützen wurde die BAUCON INT. ZT GMBH beauftragt.
Paris – Barrierefreie Anbindung an das Pariser Metronetz
Die Bauarbeiten an der Câble C1 schreiten weiter voran, die Stützen der Seilbahn stehen bereits und die Vorbereitungen für den Seilzug wurden getroffen. Für die Île-de-France-Mobilités ist das ein Grund zur Freude, da man dem Ziel – eine neue Verbindung für die Stadt zu schaffen – Schritt für Schritt näher kommt.
Software – Urbane Seilbahnen smart managen
Urbane Seilbahnen werden von Unternehmen betrieben, die zuvor noch nie mit Seilbahntechnik in Berührung gekommen sind. Entsprechend hoch ist der Bedarf an digitalen Lösungen – von der Wartung über die Verwaltung bis hin zu strategischen Entscheidungen.
Das smarte Seil
Wie halten Seilbahnbetreiber ihre Total Costs of Ownership gering? Das Seil ist wortwörtlich eines der entscheidenden Bauteile einer Seilbahn.