SEILBAHNEN URBAN
Seilbahnen und Bergbahnen werden nicht nur im Wintersport genutzt. Sie kommen auch in Städten als Transportmittel für Menschen, Waren und Güter zum Einsatz – so haben wir das SI-Urban Magazin ins Leben gerufen. Hier spezialisieren wir uns auf die verschiedenen Themen, die für diesen Urbanen Bereich relevant sind und sortieren sie in die Kategorien Stadt, Tourismus und Airport ein. In jeder davon erfahren Sie spannende Neuigkeiten zu Technik, Wartung & Service, Sicherheit, Überwachung, Stadt- und Landschaftsplanung und noch viel mehr. Innovationen, neuartige Projekte und optimale Lösungsansätze aus aller Welt sollen zur Überlegung anregen, bei der Ideenfindung helfen und neue Möglichkeiten offenlegen.
Paris – Barrierefreie Anbindung an das Pariser Metronetz
Die Bauarbeiten an der Câble C1 schreiten weiter voran, die Stützen der Seilbahn stehen bereits und die Vorbereitungen für den Seilzug wurden getroffen. Für die Île-de-France-Mobilités ist das ein Grund zur Freude, da man dem Ziel – eine neue Verbindung für die Stadt zu schaffen – Schritt für Schritt näher kommt.
Software – Urbane Seilbahnen smart managen
Urbane Seilbahnen werden von Unternehmen betrieben, die zuvor noch nie mit Seilbahntechnik in Berührung gekommen sind. Entsprechend hoch ist der Bedarf an digitalen Lösungen – von der Wartung über die Verwaltung bis hin zu strategischen Entscheidungen.
Das smarte Seil
Wie halten Seilbahnbetreiber ihre Total Costs of Ownership gering? Das Seil ist wortwörtlich eines der entscheidenden Bauteile einer Seilbahn.
TÜV Süd auch bei urbanen Seilbahnen im Einsatz
Um die Sicherheit von urbanen Seilbahne zu gewährleisten, unterstützt TÜV SÜD als Prüf- und Zertifizierungsdienstleister weltweit die Hersteller, Betreiber und Planer mit umfassender Expertise in der Seilbahntechnik.
Seilbahnplanung: Erfahrungen aus der Praxis
Varanasi und Shimla – das sind die zwei wichtigsten Vorzeigeprojekte urbaner Seilbahnen der Ingenieurbüros SALZMANN und der BERNARD Gruppe. Zusammen mit zahlreichen weiteren Projekten bilden sie die Basis eines reichen Erfahrungsschatzes, der sich auf urbane Seilbahnen weltweit anwenden lässt. Ein Überblick zum Weg einer Seilbahn – von der Idee zur fertigen Anlage.
Seilbahn im Paket
Der Weg von der Idee zur fertigen urbanen Seilbahn ist lang und umfasst viele Stationen. Deswegen haben sich Seilbahnexperten aus Deutschland, Österreich und Südtirol zur ROPEWAY PROJECT GROUP zusammengeschlossen. Durch die Beteiligung unterschiedlichster Fachgebiete können urbane Seilbahnprojekte in Teilen, aber auch komplett aus einer Hand abgewickelt werden. Das beweisen unter anderem die Projekte in Duisburg, Cottbus, Klausen und Nainital.
Exklusive Workshops und Rundgänge
In wenigen Wochen ist es soweit – die CABLE CAR WORLD 2024 geht mit einem einzigartigen Mix aus Messe und Kongress an den Start. Zwei besondere Highlights sind die exklusiven Workshops und geführten Rundgänge im Mobility Lab. Teilnehmende erweitern darin ihr Wissen und treten in den Austausch mit Experten, Ausstellern und anderen Fachbesucherinnen und -besuchern. Erfahren Sie mehr!
Cable Car World 2024 in der Messe Essen
Die Cable Car World 2024 zeigt am 4. und 5. Juni die geballte Fachkompetenz rund um das Thema urbane Seilbahnen. In der Halle 8 der Messe Essen präsentieren rund 50 Aussteller, Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Mobility Labs, City Labs und der Science Wall sowie Expertinnen und Experten aus zehn Ländern ihre innovativen Produkte und Services entlang der gesamten Prozesskette.
Seilbahn für Los Angeles?
In Los Angeles plant ein privater Investor (La Art) eine Pendelbahn zwischen der Union Station in Downtown und dem Dodger Stadium. Aktuell wartet das Projekt auf die Ergebnisse einer Verkehrsstudie.
Biel: Mit der Seilbahn zum Vorreiter?
Urbane Seilbahnen eröffnen neue Perspektiven und entlasten den Verkehr – das ist auch die Vision „Zeropolis“ für die Stadt Biel (Schweiz). Sie soll das Zentrum entlasten, den See und die Stadt anbinden sowie Begegnungsräume schaffen.
Eine Seilbahn für den Tempel
Um den religiösen Tourismus in der Stadt attraktiver zu gestalten, soll der Mata Chintpuri Tempel mit einer Seilbahn erschlossen werden. Die 1,1 Kilometer lange Seilbahn soll den Zugang zum Tempel einfacher machen und die bestehende Infrastruktur stärken.
Urbane Seilbahn für Genua
Die Hafenstadt Genua, Italien, plant den Bau einer Seilbahn. Das Projekt ist mit einer Strecke von etwa 2,2 Kilometern und drei Stationen vorgesehen.