SEILBAHNEN URBAN
Seilbahnen und Bergbahnen werden nicht nur im Wintersport genutzt. Sie kommen auch in Städten als Transportmittel für Menschen, Waren und Güter zum Einsatz – so haben wir das SI-Urban Magazin ins Leben gerufen. Hier spezialisieren wir uns auf die verschiedenen Themen, die für diesen Urbanen Bereich relevant sind und sortieren sie in die Kategorien Stadt, Tourismus und Airport ein. In jeder davon erfahren Sie spannende Neuigkeiten zu Technik, Wartung & Service, Sicherheit, Überwachung, Stadt- und Landschaftsplanung und noch viel mehr. Innovationen, neuartige Projekte und optimale Lösungsansätze aus aller Welt sollen zur Überlegung anregen, bei der Ideenfindung helfen und neue Möglichkeiten offenlegen.
Interview: Learnings aus Indien
Seilbahnplaner Stephan Salzmann im SI Urban Interview über die aktuellen Projekte „Varanasi 2“ und „Kamakhya“ – und welche Learnings weltweit relevant sind.
Lateinamerika: Erfolgslauf urbaner Seilbahnen
Urbane Seilbahnen eröffnen eine völlig neue, unabhängige Ebene für nachhaltigen öffentlichen Personennahverkehr. In Lateinamerika schätzt man schon seit vielen Jahren ihre Vorteile gegenüber anderen Verkehrssystemen. DOPPELMAYR hat in der Region bereits zahlreiche Seilbahnprojekte realisiert und setzt den Erfolgslauf mit weiteren neuen Anlagen in Bogotá, Mexico City, Uruapan und Santiago de Chile fort.
Wie Stützen den öffentlichen Raum bereichern können
Die Technische Universität Wien hat das soziale und räumliche Potential von Stützen urbaner Seilbahnen untersucht. Konkret wurden drei Seilbahnen in Lateinamerika in Fallstudien behandelt. Die Ergebnisse sind berichtenswert.
Interview: Highlights der Cable Car World
Mit der Cable Car World geht die Kongressmesse für urbane Mobilität mit Seilbahnen zum zweiten Mal in der MESSE ESSEN an den Start. Welche Programmhighlights am 4. und 5. Juni geplant sind und warum es sich lohnt, an dem Event teilzunehmen, erzählt der Initiator der Fachveranstaltung und Geschäftsführer der Cable Car World GmbH, Dominik Berndt im Interview.
Marseille: Mit der Seilbahn zum Flughafen
Der Plan einer Seilbahnverbindung vom Flughafen Marseille zum Bahnhof Vitrolles liegt schon länger in der Schublade. Bereits vor drei Jahren gab die Stadt eine Machbarkeitsstudie in Auftrag, die zeigt, dass die Seilbahn umsetzbar ist.
Montenegro: Seilbahn wird verlängert
Im Sommer 2023 nahm in der zum UNESCO-Weltkulturerbe zählenden Stadt Kotor eine der spektakulärsten Seilbahnen Europas ihren Betrieb auf. Nun soll die Seilbahn verlängert werden - und eine weitere Stadt erschließen.
Neu-Delhi: Erstes indisches Seilbahn Symposium
Urbane Seilbahnen sind der aktuelle Trend in Indien. Davon zeugt das erste „Ropeway: Symposium Cum Exhibition“ in der Hauptstadt Neu-Delhi. Der indische Verkehrsminister Nitin Gadkari sprach in seiner Ansprache über die Seilbahnpläne für Indien.
Monemvasia: Eine Urbane Seilbahn Für die griechische Felsenstadt
Monemvasia ist die älteste durchgehend besiedelte Burgstadt Europas. Die Stadt auf einem Felsen vor der griechischen Halbinsel Peloponnes soll 2024 eine Seilbahn bekommen.
Urbane Seilbahn für Zürich in Warteschleife
2028 wollte man sie in Betrieb nehmen: Eine urbane Seilbahn in Zürich, die künftig die Drehscheibe zwischen Stettbach und dem Zoo Zürich sein soll. Warum hängt das Projekt jetzt doch in der Schwebe?
Sion baut urbane Seilbahn
Die Schweizer Stadt Sion/Sitten realisiert bis 2028 eine urbane Seilbahn zwischen den Stadtteilen Bramois und Nax. In sieben Minuten sollen vorrangig Bewohner und Pendler, aber auch Touristen transportiert werden. Die Details zu Konzept, Finanzierung und Ablauf des Projektes.
Seilbahn für Park City?
Der Stadtrat von Park City hat über neue Transportlösungen für die Stadt in Utah beraten. Als mögliche Lösung kam auch eine Seilbahn ins Gespräch – analog zu Portland.
Cable Liner für Flughafen Newark
Am Newark Liberty International Airport (New Jersey/USA) plant die „Port Authority New York and New Jersey“ die Umsetzung einer neuen Mobilitätslösung. Das bestehende System ist inzwischen in die Jahre gekommen und soll durch ein modernes, zuverlässiges People Mover System von DOPPELMAYR ersetzt werden.