SEILBAHNEN URBAN
Seilbahnen und Bergbahnen werden nicht nur im Wintersport genutzt. Sie kommen auch in Städten als Transportmittel für Menschen, Waren und Güter zum Einsatz – so haben wir das SI-Urban Magazin ins Leben gerufen. Hier spezialisieren wir uns auf die verschiedenen Themen, die für diesen Urbanen Bereich relevant sind und sortieren sie in die Kategorien Stadt, Tourismus und Airport ein. In jeder davon erfahren Sie spannende Neuigkeiten zu Technik, Wartung & Service, Sicherheit, Überwachung, Stadt- und Landschaftsplanung und noch viel mehr. Innovationen, neuartige Projekte und optimale Lösungsansätze aus aller Welt sollen zur Überlegung anregen, bei der Ideenfindung helfen und neue Möglichkeiten offenlegen.
Montenegro: Seilbahn wird verlängert
Im Sommer 2023 nahm in der zum UNESCO-Weltkulturerbe zählenden Stadt Kotor eine der spektakulärsten Seilbahnen Europas ihren Betrieb auf. Nun soll die Seilbahn verlängert werden - und eine weitere Stadt erschließen.
Neu-Delhi: Erstes indisches Seilbahn Symposium
Urbane Seilbahnen sind der aktuelle Trend in Indien. Davon zeugt das erste „Ropeway: Symposium Cum Exhibition“ in der Hauptstadt Neu-Delhi. Der indische Verkehrsminister Nitin Gadkari sprach in seiner Ansprache über die Seilbahnpläne für Indien.
Monemvasia: Eine Urbane Seilbahn Für die griechische Felsenstadt
Monemvasia ist die älteste durchgehend besiedelte Burgstadt Europas. Die Stadt auf einem Felsen vor der griechischen Halbinsel Peloponnes soll 2024 eine Seilbahn bekommen.
Urbane Seilbahn für Zürich in Warteschleife
2028 wollte man sie in Betrieb nehmen: Eine urbane Seilbahn in Zürich, die künftig die Drehscheibe zwischen Stettbach und dem Zoo Zürich sein soll. Warum hängt das Projekt jetzt doch in der Schwebe?
Sion baut urbane Seilbahn
Die Schweizer Stadt Sion/Sitten realisiert bis 2028 eine urbane Seilbahn zwischen den Stadtteilen Bramois und Nax. In sieben Minuten sollen vorrangig Bewohner und Pendler, aber auch Touristen transportiert werden. Die Details zu Konzept, Finanzierung und Ablauf des Projektes.
Seilbahn für Park City?
Der Stadtrat von Park City hat über neue Transportlösungen für die Stadt in Utah beraten. Als mögliche Lösung kam auch eine Seilbahn ins Gespräch – analog zu Portland.
Cable Liner für Flughafen Newark
Am Newark Liberty International Airport (New Jersey/USA) plant die „Port Authority New York and New Jersey“ die Umsetzung einer neuen Mobilitätslösung. Das bestehende System ist inzwischen in die Jahre gekommen und soll durch ein modernes, zuverlässiges People Mover System von DOPPELMAYR ersetzt werden.
Design: Die Petřín-Seilbahn in Prag
Design spielt bei urbanen Seilbahnen eine große Rolle – seien es Luftseilbahnen oder Standseilbahnen. Ein Paradebeispiel dafür sind die Entwürfe für die neuen Fahrzeuge der Petřín-Seilbahn in Prag. Über gelungenes Design – und den Weg dorthin (mit Video).
Hafenseilbahn in Baltimore?
Die Harbor Places in Baltimore (USA) sollen neu gestaltet werden. In der Präsentation wird unter anderem auch eine Seilbahn in den Raum gestellt. Damit greift der Projektentwickler eine alte Idee auf, die damals bereits auf 46 Prozent Zustimmung stieß.
Kloten: Bürger fordern Seilbahn
Die Strecke der Glattalbahn in Kloten (Schweiz) soll erweitert werden. Ein Verein, der aus Anwohnern des Altbachs besteht, ist gegen die Verlängerung der Straßenbahnlinie und spricht sich stattdessen für eine urbane Seilbahn aus.
Städtische Seilbahnen in Neuseeland?
Zusammen mit dem Verkehrsplaner Abley hat DOPPELMAYR New Zealand strategische Analysen für Seilbahnen durchgeführt. Aus 20 möglichen Seilbahnvarianten hat DOPPELMAYR zehn Linien identifiziert, die bevorzugt zu verfolgen sind - und zwar in Auckland, Wellington, Christchurch und Queenstown.
Indien: Minister Nitin Gadkari im SI Interview
In Indien genießen urbane Seilbahnen einen immer höheren Stellenwert bei der Bewältigung von Verkehrsproblemen. Mit dem Parvatmala-Programm existiert seit 2022 ein nationales Seilbahnentwicklungsprogramm. Im Gespräch mit der SI erklärte der Minister für Straßenverkehr und Autobahnen der Union, Nitin Gadkari, innerhalb von fünf Jahren mehr als 250 Projekte mit einer Länge von über 1.200 Kilometer entwickeln zu wollen.