STADT
Seilbahnen als Transportmittel für Menschen, Waren und Güter im urbanem Raum
Seilbahnen: nachhaltiges System für urbane Mobilität
Urbane Seilbahnprojekte der Unternehmensgruppe HTI rund um den Globus belegen hohe Beförderungseffizienz, ressourcenschonenden Betrieb und kostensparende Funktionalität.
Ulaanbaatar: Zentrale Seilbahnachse für die Hauptstadt der Mongolei
Eine Seilbahn von Norden nach Süden, die zugleich die Ost-West-Achse verbindet – das ist die Idee des Verkehrsprojekts in Ulaanbaatar. In der mongolischen Hauptstadt entsteht eine vier Kilometer lange Anlage des französischen Herstellers POMA, die das Leben der Einwohner auf mehreren Ebenen verbessern soll.
Vaughan: Eine Seilbahn für Torontos Vorstadt
Im aktuellen Verkehrsplan der kanadischen Stadt Vaughan findet sich auch eine Studie zu einer urbanen Seilbahn. Die Stadtplaner von SCJ Alliance haben eine Strecke entworfen, die in der Mitte einer Schnellstraße durch die Stadt führt.
Cable Car World 2024: Der große Nachbericht
600 Besucher aus 21 Ländern sowie 51 Austeller und 17 Partner aus zehn Nationen: Das ist die Bilanz der zweiten Ausgabe der Kongressmesse Cable Car World. Offensichtlich sehen immer mehr Städte das Potential urbaner Seilbahnen.
Köln: Das „Rheinpendel“ als zukunftsorientierte Mobilitätslösung
Kommunale Verkehrssysteme stoßen vielerorts an ihre Grenzen. Staus und überfüllte Busse oder gar eine unzureichende Erschließung von Rand- und Neubaugebieten sorgen für Frust. Abhilfe kann hier die urbane Seilbahn schaffen. Sie zeichnen sich durch eine schnelle Bauzeit sowie minimale Flächenversieglung aus und befördern Fahrgäste bequem über den Stau hinweg – wie die Seilbahn in Köln beweist.
Seilbahnplanung: Baucon ZT
Innovative Lösungen für Stützen und Stationen: Die Hòn Thôm hält den Rekord für die längste Seilbahn der Welt. Für die statisch-konstruktive Planung und Abnahme der Stationen und Stützen wurde die BAUCON INT. ZT GMBH beauftragt.
Paris – Barrierefreie Anbindung an das Pariser Metronetz
Die Bauarbeiten an der Câble C1 schreiten weiter voran, die Stützen der Seilbahn stehen bereits und die Vorbereitungen für den Seilzug wurden getroffen. Für die Île-de-France-Mobilités ist das ein Grund zur Freude, da man dem Ziel – eine neue Verbindung für die Stadt zu schaffen – Schritt für Schritt näher kommt.
Software – Urbane Seilbahnen smart managen
Urbane Seilbahnen werden von Unternehmen betrieben, die zuvor noch nie mit Seilbahntechnik in Berührung gekommen sind. Entsprechend hoch ist der Bedarf an digitalen Lösungen – von der Wartung über die Verwaltung bis hin zu strategischen Entscheidungen.
Das smarte Seil
Wie halten Seilbahnbetreiber ihre Total Costs of Ownership gering? Das Seil ist wortwörtlich eines der entscheidenden Bauteile einer Seilbahn.
TÜV Süd auch bei urbanen Seilbahnen im Einsatz
Um die Sicherheit von urbanen Seilbahne zu gewährleisten, unterstützt TÜV SÜD als Prüf- und Zertifizierungsdienstleister weltweit die Hersteller, Betreiber und Planer mit umfassender Expertise in der Seilbahntechnik.
Seilbahnplanung: Erfahrungen aus der Praxis
Varanasi und Shimla – das sind die zwei wichtigsten Vorzeigeprojekte urbaner Seilbahnen der Ingenieurbüros SALZMANN und der BERNARD Gruppe. Zusammen mit zahlreichen weiteren Projekten bilden sie die Basis eines reichen Erfahrungsschatzes, der sich auf urbane Seilbahnen weltweit anwenden lässt. Ein Überblick zum Weg einer Seilbahn – von der Idee zur fertigen Anlage.
Seilbahn im Paket
Der Weg von der Idee zur fertigen urbanen Seilbahn ist lang und umfasst viele Stationen. Deswegen haben sich Seilbahnexperten aus Deutschland, Österreich und Südtirol zur ROPEWAY PROJECT GROUP zusammengeschlossen. Durch die Beteiligung unterschiedlichster Fachgebiete können urbane Seilbahnprojekte in Teilen, aber auch komplett aus einer Hand abgewickelt werden. Das beweisen unter anderem die Projekte in Duisburg, Cottbus, Klausen und Nainital.