STADT
Seilbahnen als Transportmittel für Menschen, Waren und Güter im urbanem Raum
Brünn: Seilbahn von Messe zu Campus
Der öffentliche Nahverkehr in Pisarky, einem Stadtteil der tschechischen Stadt Brünn, steht vor großen Veränderungen. Neben einem Park & Ride-Parkhaus und einer neuen Straßenbahnschleife soll eine Seilbahn zum Campus entstehen.
Ropetaxi ist nun Realität
Schon länger entwickelt der Seilbahnhersteller BARTHOLET sein „Ropetaxi“ – Kabinen, die autonom fahren und deren Ziel die Fahrgäste selbst wählen. Nun ist das Konzept Realität geworden: Seit Dezember 2023 fährt das erste Ropetaxi, die urbane Seilbahn on demand ist ab sofort umsetzbar.
Kassensturz: Was kosten und leisten Seilbahnen?
Wie viel müssen Städte investieren, um Seilbahnen zu bauen und zu betreiben? Und welchen Nutzen ziehen sie daraus? Am Beispiel der geplanten Seilbahn in der deutschen Stadt Bonn hat das renommierte Ingenieurbüro Spiekermann solch eine Nutzen-Kosten-Analyse durchgeführt.
125 Jahre Fahrt mit Abwasser
Die denkmalgeschützte, mit Wasserballast betriebene Standseilbahn in Freiburg ist eine der letzten ihrer Art. Heuer feiert die Anlage ihr 125-jähriges Bestehen. Grund genug, genauer auf das Identitätssymbol der Schweizer Stadt zu blicken.
Die Dominikanische Republik setzt auf eine weitere Seilbahn von Poma
Die Dominikanische Republik vertraut immer stärker auf urbane Seilbahnen. Bereits jetzt fahren in der Hauptstadt Santo Domingo zwei Seilbahnen des französischen Herstellers POMA. Nun folgt eine weitere Linie in Santiago de los Caballeros.
Nachfrage am Seil
Wie viele Menschen wollen wirklich mit der urbanen Seilbahn fahren? Die Technische Universität Graz (Österreich) hat eine neue Vorgehensweise entworfen, um diese Frage zu beantworten.
Interview: Learnings aus Indien
Seilbahnplaner Stephan Salzmann im SI Urban Interview über die aktuellen Projekte „Varanasi 2“ und „Kamakhya“ – und welche Learnings weltweit relevant sind.
Lateinamerika: Erfolgslauf urbaner Seilbahnen
Urbane Seilbahnen eröffnen eine völlig neue, unabhängige Ebene für nachhaltigen öffentlichen Personennahverkehr. In Lateinamerika schätzt man schon seit vielen Jahren ihre Vorteile gegenüber anderen Verkehrssystemen. DOPPELMAYR hat in der Region bereits zahlreiche Seilbahnprojekte realisiert und setzt den Erfolgslauf mit weiteren neuen Anlagen in Bogotá, Mexico City, Uruapan und Santiago de Chile fort.
Wie Stützen den öffentlichen Raum bereichern können
Die Technische Universität Wien hat das soziale und räumliche Potential von Stützen urbaner Seilbahnen untersucht. Konkret wurden drei Seilbahnen in Lateinamerika in Fallstudien behandelt. Die Ergebnisse sind berichtenswert.
Interview: Highlights der Cable Car World
Mit der Cable Car World geht die Kongressmesse für urbane Mobilität mit Seilbahnen zum zweiten Mal in der MESSE ESSEN an den Start. Welche Programmhighlights am 4. und 5. Juni geplant sind und warum es sich lohnt, an dem Event teilzunehmen, erzählt der Initiator der Fachveranstaltung und Geschäftsführer der Cable Car World GmbH, Dominik Berndt im Interview.
Marseille: Mit der Seilbahn zum Flughafen
Der Plan einer Seilbahnverbindung vom Flughafen Marseille zum Bahnhof Vitrolles liegt schon länger in der Schublade. Bereits vor drei Jahren gab die Stadt eine Machbarkeitsstudie in Auftrag, die zeigt, dass die Seilbahn umsetzbar ist.
Montenegro: Seilbahn wird verlängert
Im Sommer 2023 nahm in der zum UNESCO-Weltkulturerbe zählenden Stadt Kotor eine der spektakulärsten Seilbahnen Europas ihren Betrieb auf. Nun soll die Seilbahn verlängert werden - und eine weitere Stadt erschließen.