
SI Urban 1/2025, Stadt
Interalpin 2025: City Cable Car Solutions
Weltweit stehen Städte vor der Herausforderung, den wachsenden Verkehr effizient und umweltfreundlich zu bewältigen. Seilbahnen bieten eine vielversprechende Lösung: Sie sind platzsparend, kosteneffizient, umweltschonend und können leicht in bestehende Infrastrukturen integriert werden.
Insbesondere in dicht bebauten oder topographisch anspruchsvollen Gebieten erweisen sich Seilbahnen als sinnvolle Ergänzung zu Bus und Bahn. Durch ihre hohe Beförderungskapazität und kurzen Bauzeiten gewinnen sie international zunehmend an Bedeutung.
INTERALPIN INSPIRATION DAYS
„Die Seilbahnbranche ist sehr dynamisch und von einem steten Wandel und einer starken Zukunftsorientierung geprägt. Es gilt mehr denn je auszuloten, welche Verantwortung der Branche in Zeiten von multidimensionalen gesellschaftlichen und klimatischen Veränderungen zukommt und wie sie diese als Chance nutzen kann“, erklärt INTERALPIN Projektleiter Stefan Kleinlercher.
Bei den INTERALPIN INSPIRATION DAYS geben international renommierte Experten, Planer und Technologieführer konkrete Einblicke in aktuelle Projekte.
Der Projektleiter lädt interessierte Branchenvertreter ein, die INTERALPIN als Plattform für Innovationen im Bereich der urbanen Mobilitätslösungen wahrzunehmen: „Vertreter aus Stadtund Verkehrsplanung, kommunale Entscheidungsträger und Behörden, Vertreter von Verkehrsbetrieben sowie Investoren und Projektentwickler sind eingeladen, die INTERALPIN gezielt zu nutzen, um sich über die neuesten Trends in der urbanen Seilbahntechnik zu informieren.“
Die INTERALPIN INSPIRATION DAYS
bieten Vorträge, Best-Practice-Beispiele und innovative Lösungen für die Zukunft der Mobilität.
Expertenwissen und Networking
Neben den neuesten technologischen Entwicklungen bietet die INTERALPIN eine exklusive Plattform für den Wissensaustausch und die Vernetzung von Fachleuten. Die INTERALPIN INSPIRATION DAYS am 7. und 8. Mai 2025 sind ein zentrales Highlight: Hochkarätige Keynotes, Fachvorträge und Podiumsdiskussionen beleuchten die Top-Themen der Seilbahn- und Alpintechnik.
Best-Practice-Beispiele aus internationalen Städten zeigen, wie erfolgreich Seilbahnen bereits in bestehende Verkehrssysteme integriert wurden.
Wichtige Branchenkonferenzen
Im Rahmen der INTERALPIN werden eine Reihe von Branchenkonferenzen abgehalten. Am Eröffnungstag, dem 6. Mai, findet die Österreichische Seilbahntagung unter dem Thema „Strategie 2040 – Zukunft Skifahren“ statt.
In hochkarätigen Fachvorträgen diskutieren Experten rund um die Zukunft des Wintersports, Potenziale und Risiken sowie die Neuerfindung des alpinen Skifahrens durch Snowfluencer.
Am 7. Mai findet die Generalversammlung der Internationalen Organisation für das Seilbahnwesen (OITAF) sowie das zugehörige technische Seminar statt. Dieses widmet sich unter dem Titel „Künstliche Intelligenz: Steht die Seilbahnwelt vor einem strukturellen Umbruch?“, einer fachlichen Wissensvermittlung mit Grundlagen, Anwendungen und Innovationen rund um KI.
Die Aussteller präsentieren Innovationen.
In diesem Jahr dauert die Messe einen Tag länger, was den Mehrwert für die internationalen Fachbesucher erhöht.
Zukunftsorientierte Lösungen
Die INTERALPIN 2025 wird nicht nur als Plattform für Innovationen dienen, sondern auch als bedeutender Treffpunkt für Networking und Wissensaustausch. Fachbesucher und Aussteller haben die Möglichkeit, sich über die neuesten Trends und Technologien auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
„Hochrangige Wirtschaftsdelegationen aus aller Welt nutzen ihren Besuch auf der INTERALPIN für Exkursionen zu den umliegenden Produktionsstätten der Keyplayer oder in nahegelegene Skigebiete“, berichtet Kleinlercher.
Von Zutrittssystemen bis zu Smart Solutions:
Die neuesten Technologien der Seilbahn- und Alpintechnik.
Einen Tag mehr Austausch
Die Verlängerung der INTERALPIN um einen Tag bietet zusätzliche Austausch- und Content-Angebote, weiß der Projektleiter: „Mit der Verlängerung der INTERALPIN auf vier Tage können wir den Mehrwert der INTERALPIN für die internationalen Fachbesucher erhöhen. So ergeben sich noch mehr Möglichkeiten für intensive Gespräche und einen qualitativen Messebesuch.“