
Stadt, Tourismus
Mumbai: Seilbahnen gegen Staus und Luftverschmutzung
Die Seilbahnprojekte in der Metropolregion Mumbai (MMR) in Indien haben die grundsätzliche Zustimmung des Union-Ministers für Straßenverkehr und Autobahnen, Nitin Gadkari, erhalten, wie der Verkehrsminister von Maharashtra, Pratap Sarnaik, mitteilte.
Laut dem Portal Urban Acres wurde dies während eines Treffens der Verkehrsminister der Bundesstaaten in Neu-Delhi bekannt gegeben. Gadkari wies das Ministerium für Straßenverkehr und Autobahnen an, eine Umfrage durchzuführen und einen detaillierten Projektbericht zu erstellen, um das Projekt voranzutreiben.
Die Projekte sollen die wachsenden Herausforderungen der Urbanisierung und des Verkehrs in der Region angehen.
Transportprobleme in Mumbai
Die Urbanisierung in der MMR wächst schnell, was zu mehr Fahrzeugen auf den Straßen, schlechten Bus- und Bahnservice sowie höheren Verschmutzungswerten führt.
Die Region ist bekannt für ihre hohe Bevölkerungsdichte, wobei die Fahrzeuge oft im Stau stehen und die Züge überfüllt sind. Um die Herausforderungen zu bewältigen, betonte Sarnaik die Wichtigkeit von strategischen Entscheidungen und kreativen Lösungen, die weltweit erfolgreich sind.
Staus und Luftverschmutzung in Mumbai sind ein großes Problem.
Die Seilbahnen könnten eine effektive Lösung sowohl für die Einheimischen als auch für die Touristen sein.
Seilbahnen als eine Lösung
Seilbahnprojekte könnten, wie der Verkehrsminister von Maharashtra betonte, eine dringend benötigte Alternative zu den aktuellen Verkehrsmitteln bieten. Die Seilbahnsysteme sollen den einzigartigen geografischen Herausforderungen und Chancen Mumbais begegnen.
Die Stadt und ihre Umgebung haben beliebte Touristenziele wie die Elephanta-Höhlen, die Matheran-Hügelstation, den Sanjay Gandhi Nationalpark und das Tungareshwar Wildlife Sanctuary.
Sarnaik wies darauf hin, dass Seilbahnsysteme diese Orte effizient verbinden könnten, wodurch Touristen eine bequeme und malerische Möglichkeit geboten wird, die Region zu erkunden, während gleichzeitig der Verkehr entlastet wird.
Projektfinanzierung
Laut dem Portal The Free Press Journal wird das Projekt entweder im Rahmen eines Public-Private-Partnership (PPP)-Modells oder als Joint Venture in Zusammenarbeit mit den Zentral- und Landesregierungen umgesetzt.