TOURISMUS

Seilbahnen als (städte)touristische Attraktion

Warum Seilbahnen in den Urbanen Raum gehören

SI Urban 1/2022, Stadt, Tourismus|

Der Verkehr wird neu gedacht. Mit Konzepten wie E-Autos und autofreien Städten zeichnet sich ein Trend weg vom Individualverkehr und hin zu nachhaltigeren Alternativen ab. Eine dieser Alternativen könnte die Seilbahn sein. Denn gleich mehrere Punkte sprechen dafür, dass die Seilbahn einen großen Mehrwert für die urbane Mobilität bringen würde.

Infrastrukturprojekte in Kansas City

SI Urban 1/2022, Stadt, Tourismus|

In Kansas City werden derzeit verschiedenste Infrastrukturprojekte diskutiert. Von einer Stadtbahn zum Stadion bis hin zu einer urbanen Seilbahn. Je nach befragtem Vertreter ist einem anderen Projekt der Vortritt zu lassen. Einem hochrangigen Regierungsbeamten in Wyandotte County liegt dabei vor allem das seilgezogene Transportsystem am Herzen.

Radhighway – Neue Wege für urbane Mobilität

SI Urban 2/2021, Stadt, Tourismus|

Immer mehr Experten setzen auf das Rad als die geeignetste Mobilitätsform für den Individualverkehr in einer Stadt. Um den Radverkehr auf eine neue Ebene zu heben – im übertragenen als auch realen Sinn – hat der Visionär Bernhard Dufter einen Radhighway konzipiert. Ein wichtiger Bestandteil davon sind Förderbänder der Firma SUNKID, die mit ihrem Zauberteppich im alpinen Tourismus erfolgreich ist.

Verhalten ändern – Wie bewegen wir Menschen zum Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel?

SI Urban 2/2021, Stadt, Tourismus|

Die schönste Seilbahn, der beste Bus und die tollste Tram sind nur dann sinnvoll, wenn sie von den Menschen auch angenommen werden. Doch wie können Politik und Verkehrsexperten die Bevölkerung dazu bewegen, vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen? Dazu einige Einschätzungen von den Salzburger Verkehrstagen aus der Sicht von Wissenschaft, Verkehrsbetrieben und Ticketanbietern.

Nach oben