Große Solaranlage bald in Laax?
Die geplante alpine Solaranlage unterhalb des Vorabgletschers hat einen wichtigen Meilenstein erreicht. Das Projekt der Weissen Arena Gruppe und der Repower zählt schweizweit zu den ersten alpinen Solarprojekten mit einer rechtskräftigen Baubewilligung. Innerhalb der gesetzlichen Einsprachefrist sind keine Beschwerden eingegangen. Die wichtigsten Infos zum Megaprojekt.
Urbane Seilbahn für chilenische Hafenstadt?
Die Stadt Talcahuano hat 148.440 Einwohner und liegt in der Agglomeration Concepcións in der Región del Biobío. Die Hafenstadt ist militärisch und industriell geprägt. Und bald auch von einer Seilbahn? Jedenfalls hat das zuständige Ministerium mehrere Seilbahntrassen vorgeschlagen.
Lawinen-Laser für sichere Straßen
Das SLF hat diesen Winter ein neues System getestet, um die Gefährdung von Verkehrswegen durch Lawinen besser einzuschätzen. Die Ergebnisse sind vielversprechend und sollen in Zukunft bei angespannten Lagen kürzere Sperrzeiten von Straßen und Bahnlinien erlauben.
FKK unterwegs: Trendsport Nacktwandern
Sind Ihnen am Wanderweg schon einmal Leute begegnet, die – außer Schuhen, Rucksack oder Kopfbedeckung – nichts anhatten? Dann war dies wohl eine Begegnung der besonderen Art: mit Nacktwanderern! Aber ist das überhaupt legal?
Bargeldlos boomt in den Bergen
Bargeldlose Bezahlformen boomen in den Tourismusregionen. Das bilanziert Global Payments s.r.o. Österreich, ein Joint Venture zwischen Global Payments und Erste Bank Group. Deutsche führen bei Kartenzahlungen mit 43 Prozent, gefolgt von den Niederländern mit 11 und den Schweizern mit 6,3 Prozent. Zu den weiteren Details.
Schnee oder Pflanze?
Maschinelles Lernen hilft Forschenden, mit Wetterstationen Folgen des Klimawandels für das Wachstum der alpinen Vegetation zu untersuchen. Über ein Forschungsprojekt, dass Bergbahner besonders interessieren dürfte.