Zeitgeist und Tourismus
Wer den Zeitgeist der westlichen Gesellschaft versteht, weiß, was Urlaubsgäste und Mitarbeiter wirklich wollen. Zeitgeistforscherin Kirstine Fratz über psychosoziale Trends, Spirit-Maker – und Heilung im Urlaub.
Wird die Kandersteg-Seilbahn Realität?
Die Resultate der Machbarkeitsstudie zur geplanten Seilbahn zwischen Kandersteg und dem Ski- und Wandergebiet Elsigen-Metsch sprechen eine klare Sprache: Die Bahn ist realisierbar. Bis sie aber finanziert und bewilligt sein wird, ist voller Einsatz von allen Beteiligten gefragt. Welche Details stehen schon fest?
Loischkopfbahn hat grünes Licht
Schon seit längerem planen die Bergbahnen Brandnertal einen Neubau der Loischkopfbahn in Bürserberg. Die notwendige seilbahnrechtliche Genehmigung dafür liegt bereits seit vergangenem Jahr vor. Vor kurzem erfolgte nun auch die naturschutzrechtliche und forstrechtliche Bewilligung durch die Bezirkshauptmannschaft Bludenz. Wie geht es weiter?
Suburbane Seilbahn: Konzept für Kleinstädte
„Coal2Cable“ – unter diesem Motto will ein Projektkonsortium den öffentlichen Nahverkehr der deutschen Kleinstadt Mücheln simulationsbasiert optimieren. Zentraler Bestandteil ist ein intermodales und integratives suburbanes Seilbahnkonzept über den Geiseltalsee.
Dem Schnee auf der Spur
Für die Beschneiung spielt die Schneemenge eine wesentliche Rolle. Michael Rothleitner, Leiter des Schneezentrums Tirol, beschäftigt sich deshalb intensiv damit, wie sich diese erhöhen lässt.
Touristische Mobilität digitalisieren
Die klimafreundliche Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu Freizeit- und Tourismusdestinationen ist nicht immer einfach: Salzburg Research und die mobyome KG wollen die Lücke zwischen öffentlichem Verkehr und touristischen Zielen durch Digitalisierung schließen.