Kassensturz: Was kosten und leisten Seilbahnen?
Wie viel müssen Städte investieren, um Seilbahnen zu bauen und zu betreiben? Und welchen Nutzen ziehen sie daraus? Am Beispiel der geplanten Seilbahn in der deutschen Stadt Bonn hat das renommierte Ingenieurbüro Spiekermann solch eine Nutzen-Kosten-Analyse durchgeführt.
Kühle Luft als Luxus?
Die Rückkehr der Höhlenmenschen und die Berge als Sehnsuchtsort: Sozialforscher David Bosshart spricht darüber, wie sich der Tourismus durch die Erderwärmung verändern wird und warum der alpine Tourismus davon profitieren kann.
Maggiatal: Seilbahn statt Tunnel
Nicht weniger als die längste Pendelbahn der Welt: Eine acht Kilometer lange Anlage soll das Maggiatal im Tessin besser für Touristen und Einwohner erschließen. Das offenbarte der Kanton jetzt auf einer Informationsveranstaltung der Bevölkerung. Die Alternative Autotunnel scheint vom Tisch.
125 Jahre Fahrt mit Abwasser
Die denkmalgeschützte, mit Wasserballast betriebene Standseilbahn in Freiburg ist eine der letzten ihrer Art. Heuer feiert die Anlage ihr 125-jähriges Bestehen. Grund genug, genauer auf das Identitätssymbol der Schweizer Stadt zu blicken.
Gezerre um Skigebiet Heiligenblut
Die Zukunft des Skigebiet Heiligenblut am Großglockner (Kärnten) ist derzeit ungewiss. Eine neue Investorengruppe wäre bereit, das angeschlagene Bergbahnunternehmen für einen Euro zu übernehmen, die bisherigen Eigentümer sehen die Sache anders. Nun wurden 20 Mitarbeiter zur Kündigung angemeldet. Wars das?
Mysteriös: Seilbahn schaltet viertelstündlich ab
Die Zubringerbahn in Grüsch-Danusa (Schweiz) bringt diese Saison Betreiber und Fahrgäste zum Verzweifeln. Bis zu 30 Mal am Tag – praktisch jede Viertelstunde – stoppt die Anlage wie von Geisterhand. Nach langer Suche hat Bergbahn-Präsident Hans Peter Lötscher die Ursache gefunden.